Speinshart
19.07.2019 - 14:32 Uhr

Musizieren, Zuhören und Nachdenken

Was wohl für eine Musik entsteht, wenn sich geflüchtete arabische Künstler, junge Musiker aus China oder Streicher und Bläser aus Israel, Turkmenistan und aus der Ukraine treffen? Eine Antwort geben die Speinsharter Sommerkonzerte

Das Orchsterkonzert gestaltet das „Youth Symphony Orchestra of Ukraine“ mit Werken von Beethoven, Hubarenko und Stankowitsch. Bild: Serhiy Horobets
Das Orchsterkonzert gestaltet das „Youth Symphony Orchestra of Ukraine“ mit Werken von Beethoven, Hubarenko und Stankowitsch.

In ungebrochener Tradition bieten die Sommerkonzerte der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart in Zusammenarbeit mit dem Festival junger Künstler Bayreuth jeden Sommer einen einzigartigen sozialen und künstlerischen Raum. Auch der Oberpfälzer Leuchtturm für Glaube, Begegnung und Kultur wird seiner Bestimmung folgend zu einem Treffpunkt für junge Menschen aus aller Welt, zu einem Lernort für interkulturelle Kompetenz und zu einer Plattform der Musik, auf der die jungen Menschen mit Teilnehmern aus aller Welt in Dialog treten und Schlüsselmomente gemeinsamer Kreativität und Leidenschaft erfahren.

Das Generalthema des 69. Festivals junger Künstler Bayreuth gilt auch für Speinshart. HEIMAT.LIEBE.FREMDE. Drei Wörter, die sich in unterschiedlichen Folgen aneinander reihen lassen. Häufig genutzt aber selten überdacht ergeben sie neue Sinnzusammenhänge, die bei den Musizierenden wie bei den Zuhörern verschmelzen. Die Wörter stehen für gemeinsames Musizieren, für einander Zuhören und Fühlen und für ein übereinander Nachdenken. Wegen der oft fehlenden Deckungsgleichheit der kulturellen Heimat ist es die Musik, die den Bezug zur Heimat immer wieder neu definiert. Welche Musik dabei entsteht, davon darf sich das Speinsharter Publikum bei neun Konzerten ein Bild machen. Orchester, Chöre und Ensembles bringen heimatlich vertraute Perlen ebenso zu Gehör wie aufs erste fremd anmutende Kompositionen aus den Heimatregionen der jungen Leute.

Die Errichtung dieser „Friedensbausteine“ beginnt in Speinshart am Sonntag, 4. August (17 Uhr), im Innenhof des Klosters mit „Brass in Concert“. Gäste sind die rumänischen Blechbläser der Musikakademie in Cluj (Klausenburg). Für ein Miteinander in der Welt gestalten am Mittwoch, 7. August (19 Uhr), das Streichorchester Israel-K-Strings und das Ensemble Tel Aviv Winds unter dem Motto „Classic meets Kibbuz“ einen Konzertabend. Besonders in den nordischen Ländern hat Chorgesang einen besonderen Stellenwert. Gespannt sein darf die Hörerschaft deshalb auf die „Himmlischen Klänge und himmlischen Stimmen“ so der Programmtitel des finnischen Chores Dominante, der unter anderem Werke der finnischen und estnischen Komponisten Jean Sibelius, Toivo Kuula und Arvo Pärt zu Gehör bringt.

Diesen Konzerten im Innenhof der Abtei folgt am Dienstag, 13. August (19 Uhr), ein heiterer Serenaden-Abend für Flauto dolce (Blockflöte) und Akkordeon des Duos Allegria. Schon zwei Tage später kreuzen sich ebenfalls in der Klosterkirche „paradiesische Pilgerpfade“. Den Festgottesdienst zu Maria Himmelfahrt am 15. August (9.30 Uhr) gestalten zwei Sängersolisten des Festivaltreffens. Im Anschluss dürfen die Gottesdienstbesucher vor dem Klostergasthof und im Innenhof der Abtei Bluegrassmusik und arabische Klänge genießen. Schon tags darauf heißt es am Freitag, 16. August (19 Uhr), in der Klosterkirche „Konzert. Festlich und rasant“! Das Kammerorchester Turkmenistan garantiert ein musikalisches Feuerwerk.

Bei den Speinsharter Sommerkonzerten reiht sich ein musikalischer Höhepunkt an den Anderen. Dazu gehört ganz selbstverständlich ein Orchesterkonzert am Sonntag, 18. August (17 Uhr), in Speinsharts Barockjuwel. In der Klosterkirche jubiliert das Youth-Symphony Orchestra of Ukraine mit Werken von Ludwig van Beethoven und ukrainischen Komponisten. Dieser musikalischen Mächtigkeit folgt am Dienstag, 20. August (19 Uhr), ein „Divertimento“ mit Sommermusiken von Solisten des ukrainischen Symphonie-Orchesters. Den Schlussakkord setzen junge Musiker aus dem Reich der Mitte. Am Freitag, 23. August (19 Uhr), heißt es in der Klosterkirche „Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt“. Ein heiteres Abendkonzert mit dem Ziel, an einem Ort der Begegnung Brücken für die Ideale der Kultur, der Freiheit und des Friedens zu bauen.

Eine weitere gute Nachricht. Die Konzerte kosten keinen Eintritt. Die Besucher werden allerdings am Ausgang gebeten, durch eine angemessene Spende zur Deckung der Unkosten beizutragen. Nach jeder Veranstaltung sind die Besucher zu einer Begegnung in den Innenhof und in den Kreuzgang des Klosters eingeladen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.