Speinshart
06.06.2022 - 11:00 Uhr

Orgelkonzert mit Professor Lucas Pohle zum Speinsharter Norbertusfest

Professor Lucas Pohle begeisterte die Besucher des Konzertes vom Orgeltisch der Steinmayer-Orgel der Klosterkirche in Speinshart aus. Bild: do
Professor Lucas Pohle begeisterte die Besucher des Konzertes vom Orgeltisch der Steinmayer-Orgel der Klosterkirche in Speinshart aus.

Seit jeher ist die Musik in Klosterkirchen ein wichtiges Element, um in das Lob Gottes einzustimmen. Traditionell ist es die Königin der Instrumente, die wie keine andere den Lobpreis unterstreicht und begleitet. In der Pfarr- und Klosterkirche Speinshart steht die 1996 in den barocken Orgelprospekt eingebaute Steinmayer-Orgel mit ihren 26 Registern im Mittelpunkt der Kirchenmusik. Am Pfingstsonntag jubilierte das mächtige Instrument zu Ehren des Heiligen Norbert, des Gründers des Prämonstratenserordens. Aus Anlass des Norbertusfestes hatte die Internationale Begegnungsstätte Professor Lucas Pohle, einen Großmeister des Orgelspiels eingeladen.

Die Besucher kamen in den seltenen Genuss einer kontrast- und farbenreichen musikalischen Klangreise. Der Improvisation gehört die besondere Zuneigung des Professors an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und ehemaligem Kantor an der berühmten Nicolaikirche in Leipzig. In Speinshart ließ er von dieser Kunst reichlich hören.

Die Schwerpunkte des Konzertprogramms lagen deshalb bei „Improvisationen im deutschen und französischen Barockstil“. Auch der Geist von Bach war mit der Sonata VI in G zu spüren. Begonnen hatte das Norbertus-Konzert mit der „Toccata duodecima et ultima“ von Georg Muffat. Die Orgelmusik aus früheren Jahrhunderten ergänzte Pohle mit einem Werk des 1969 geborenen Franz Danksagmüller. „Estampie“, eine Art Tanzlied, das der höfischen Musik der Troubadours entstammt, schallte von der Empore. Die Besucher bedachten das Konzert mit viel Beifall.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.