„Festlich. Heiter. Wild.“ hieß es beim „1. Akt“ der Speinsharter Sommerkonzerte. Seit vielen Jahrzehnten spielt im Klosterdorf das Festival junger Künstler Bayreuth eine bemerkenswerte Rolle. Wenn sich in der Internationalen Begegnungsstätte Menschen treffen, entsteht mehr als Kunst und Musik, betonte Begegnungsstätte-Geschäftsführerin Elisabeth Fichtner schon bei der Begrüßung der großen Hörerschaft.
Der August ist in Speinshart ein besonderer Monat mit viel Energie, der mit dem Treffen vieler hundert junger Künstler in der Wagnerstadt eng verbunden ist. Erst recht zum 75-jährigen Jubiläum des Festivals. Zum Auftakt der Konzertreihe verblüffte am Mittwoch das junge Kammerorchester Turkmenistans. In Bayreuth sind die Absolventen des turkmenischen Nationalkonservatoriums unter Leitung des Geigers und Dirigenten Razul Klychev längst Stammgäste.
Das „Festlich. Heiter. Wild“ ergänzten die Akteure mit „E:Motion“, dem Motto des Jubiläums-Festivals folgend mit bewegender Energie. Unkonventionell und voller Hingabe boten die Künstlerinnen und Künstler aus Asgabat, der Hauptstadt des ölreichen Landes am Kaspischen Meer, der Hörerschaft ein besonderes Konzerterlebnis. „E-Motionen“ zu vermitteln, war für Didar Yomudov (Oboe), Yusup Ovezov (Klarinette), Selbi Ovezova (Flöte), Selbinyaaz Mulkamanova (Violine), Toyly Yagshyyewv (Viola) und Yusupgeldi Gandymov (Cello) ein wichtiges Werkzeug.
Das Ensemble spann ein weiten Bogen durch alle Zeiten und Musikgenres und Komponisten. Programmatische Vorbehalte gab es keine. Das facettenreiche Repertoire reichte von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem „Quartett für Oboe, Violine, Viola und Cello KV 370“, dem „Concertino per clarinetto“ von Gaetano Donizetti, dem „Grand trio pour flute, violin et basse op. 33“ von Eugène Walckiers bis zum „Divertimento für Flöte, Oboe und Klarinette“ des Komponisten Malcolm Arnold.
Hinreißend auch die musikalischen Abstecher in das Mutterland des Tangos mit Astor Piazzollas „Preparense“ und dem „La muerte del angel“. Ein Ensemble, das mit ihrem lustvollen Zauberspiel schließlich mit Bela Kovács „Ich begrüße Sie, Herr Johann Strauß“ noch einmal die Saiten wechselte, um das variationsreiche Spiel des Klarinettisten zu begleiten. Ein beschwingter Abschluss mit einer Hommage an Johann Strauß. Die Hörerschaft genoss einen Abend voller entspannender und „e:motionaler“ Klangverlockungen.
Den musikalischen Leuchtspuren folgte eine völkerverbindende Begegnung im Innenhof des Klosters. Gleichzeitig lud Begegnungsstätte-Leiterin Elisabeth Fichtner zum nächsten musikalischen Highlight. Am Samstagabend kann das breite Publikum im Innenhof des Klosters oder bei schlechtem Wetter in der Klosterkirche „Eine Million Träume“ genießen. Der große Festspielchor des Festivaltreffens bezaubert mit Klängen aus berühmten Filmmusiken. Die Arrangements werden von einer 8-köpfigen jugendlichen Combo begleitet. Eintritt frei, Spenden erlaubt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.