Speinshart
02.07.2021 - 09:48 Uhr

Speinsharter Grundschüler basteln Insektenhotels

Umweltthemen gehören bei den Kindern der Grundschule am Rauhen Kulm zum Lieblings-Lernstoff. Beste Voraussetzungen dafür bietet auch der Schulgarten der Volksschule.

Mit Marienkäfer-Hotels aktiv gegen Insektensterben - dieser Aufgabe nahm sich die Klasse 3a der Grundschule am Rauhen Kulm mit Förderlehrerin Maria Neumann (li) an. Beim Bau der Häuschen und dem Befestigen an den Baumstämmen fanden Schulkinder und Pädagogin Unterstützung durch Gemeindearbeiter Florian Lehner und eine Elterngruppe Bild: do
Mit Marienkäfer-Hotels aktiv gegen Insektensterben - dieser Aufgabe nahm sich die Klasse 3a der Grundschule am Rauhen Kulm mit Förderlehrerin Maria Neumann (li) an. Beim Bau der Häuschen und dem Befestigen an den Baumstämmen fanden Schulkinder und Pädagogin Unterstützung durch Gemeindearbeiter Florian Lehner und eine Elterngruppe

Als Gartenbesitzer- und Betreuer ist die Schule auch „Bienenhalter“ und „Vermieter“ für weitere anspruchslose und friedliche „Mitbewohner“. Das Insektenvolk leistet im Schulgarten unersetzliche Dienste. Ein aufschlussreicher Lehrgarten für die Grundschulkinder, wie Förderlehrerin Maria Neumann betont. Die Pädagogin nimmt sich im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes mit Lehramtsanwärterin Tamara Klose auch der Umwelterziehung der Kinder an.

Aktuelles Thema war in den letzten Wochen und Monaten das Basteln von Insektenhotels. Speziell der Bau von Marienkäfer-Hotels stand für die Klasse 3a im Mittelpunkt des Werkunterrichtes. „Wir wollen den jungen Marienkäfern, die großen Appetit auf Blattläuse haben, eine Wohnung bieten“, so das Motto der Aktion. Beim Sägen, beim Bohren von Einschlupflöchern, beim Schrauben und Zusammenbauen der Holzhäuschen wurde die Klasse von Gemeindearbeiter Florian Lehner und einer Elterngruppe unterstützt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.