Speinshart
23.03.2025 - 08:52 Uhr

Speinsharter Konzerte im Spannungsfeld von historischem Erbe und neuen Impulsen

Die neue Konzertreihe im Kloster Speinshart macht neugierig. Kulturmananger Moritz Kellner gelingt es, musikalische Besonderheiten von barocken Meisterwerken bis hin zu afrikanischer Weltmusik zusammenzustellen.

Ein blühendes Konzertjahr 2025 verspricht die Internationale Begegnungsstätte Kloster Speinshart Bild: do
Ein blühendes Konzertjahr 2025 verspricht die Internationale Begegnungsstätte Kloster Speinshart

Die Reihe beginnt mit einer historischen Zeitreise an den Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth am Sonntag, 23. März, um 16 Uhr. Beim Konzert nehmen der Travers-Flötist Michael Kämmle und der Lautenist Axel Wolf das Publikum mit in die Welt des 18. Jahrhunderts, in der neben Werken Friedrichs des Großen und seines Lehrers Quantz auch Stücke der Bayreuther Hofmusiker Kleinknecht, Döbbert und Anna Bon erklingen. Der historische Musiksaal ist der passende Rahmen.

Bavaria Brass am Ostermontag

Viele Stammgäste der Speinshart-Konzerte warten längst wieder auf das Gastspiel von Bavarian Brass am Ostermontag. Das Ensemble präsentiert ein Programm, das in der erweiterten Besetzung mit Orgel und Perkussion eine vielfältige Auswahl an Musik bietet, die den Bogen vom Barock bis ins 20. Jahrhundert spannt.

Ein weiterer Höhepunkt erwartet die Besucher mit dem Konzert "Herztöne" am Samstag, 24. Mai, um 16 Uhr. Wie klingt es, wenn ein Obdachloser ein englisches geistliches Lied singt, das vom Band läuft und von einem Chor in Surround begleitet wird? Es entsteht etwas Berührendes, Meditatives, Herzerwärmendes. Der Kammerchor TASK hat im vergangenen Sommer die Chorversion des von Gavin Bryars arrangierten Liedes "Jesus' blood never failed me yet" uraufgeführt und macht sie in der barocken Klosterkirche erlebbar. Auch Werke von Antonio Lotti und Felix Mendelssohn Bartholdy werden im Konzert zu hören sein.

Ratsmusik zum Patrozinium

Festliche barocke Orchester- und Trompetenmusik erklingt zum Patrozinium von St. Norbert, des Ordensgründers der Prämonstratenser am Freitag, 6. Juni, um 19 Uhr. Die "Neue Nürnberger Ratsmusik" spielt auf historischem instrumentalem Concerti von Rathgeber, Torelli und Vivaldi. Musik, die auch schon zur Blütezeit des Klosters Speinshart vor etwa 300 Jahren in dieser Gegend erklang.

Im Juni darf man sich außerdem auf ein Open Air Konzert im Klosterinnenhof mit Weltmusik aus Ghana freuen. Am Sonntag, 22. Juni, gastiert Adjiri Odametey mit seinem Ensemble als Botschafter authentischer afrikanischer Musik.

Mit "Vokalmosaik" steht am Sonntag, 29. Juni ein Konzert auf dem Programm, das die Vielfalt des Chorgesangs feiert. 14 Chöre aus der Sängergruppe Weiden im Sängerkreis Nordoberpfalz versammeln sich zu einem eindrucksvollen Chorkonzert im Innenhof des Klosters. Gemeinsam mit der Sopranistin Anna Feith präsentiert das Ensemble "Nürnberg Barock" Werke, die vom Scheitern und Gelingen im Leben und in der Liebe erzählen, von mysteriösen Hindernissen und vom Überwinden derselben, von Glück und Einsamkeit.

Es erklingen unter anderem Arien und Instrumentalwerke des Nürnberger Komponisten Johann Philipp Krieger und aus Philipp Heinrich Erlebachs Sammlung "Harmonische Freude musikalischer Freunde (Freitag, 18. Juli).

Rosenkranzfest im Blick

Beim Konzert "Gambelin zum Rosenkranzfest" am 14. September um 16 Uhr treffen zwei Musikinstrumente aufeinander, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben: die Bassklarinette und die Viola da Gamba. Doch im Dialog von Christian Elin (Bassklarinette) und Anna Zimre (Viola da Gamba) entstehen neue, überraschende Klangwelten, die Jazz, Barock und Moderne miteinander verweben. Elemente aus Werken von Claudio Monteverdi, Diego Ortiz, Sieur de Sainte Colombe und Elin selbst verschmelzen zu fantastischen Klängen.

Christoph Hammer, renommierter Spezialist für historische Tasteninstrumente des 18. Jahrhunderts, präsentiert am 26. Oktober um 16 Uhr mit "Mozart im Wettstreit" ein fesselndes Solo-Programm. In diesem Konzert beleuchtet er drei historische musikalische Begegnungen aus dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart, bei denen er mit bedeutenden Zeitgenossen wie Sigmund Eugen Bachmann, Franz Ignaz von Beecke und Muzio Clementi in musikalische Wettkämpfe trat. Ein absolutes Muss für Liebhaber historischer Musikinstrumente und Mozarts Werken.

Die Konzerte und dazu wechselnde Kunstausstellungen in verschiedenen Räumen der Internationalen Begegnungsstätte machen die Prämonstratenserabtei Speinshart zu einem wichtigen Ort des Nachdenkens und der Kreativität und der Kontemplation. Mit seiner barocken Architektur bietet sie Raum für diese Reihe von besonderen Kulturveranstaltungen und lädt die Besucher zum Entdecken von gewachsenen, altem Kulturgut ein, aber auch zum sich Öffnen für Neues.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.