Ein herausragender Pianist und Bluessänger, der mit seiner markanten, rauchigen Stimme auch in Speinshart begeisterte. Christian Willisohn kam auf Einladung der Internationalen Begegnungsstätte, um im barocken Schatzkästchen der Prämonstratenserabtei im Rahmen einer "Midissage" für die Ausstellung "Vom Schauen der Schöpfung" von Karl Aichinger (1951 bis 2014) zu werben.
In Speinshart faszinierte der "Blueser der Republik" mit Blues und Boogie Woogie, als hätte er ihn neu erfunden. Einem ungewöhnlichen, ja einzigartigen Konzertabend mit Country-Blues und Balladen, New Orleans-Sound, eingestreut mit Evergreens und Eigenkompositionen und mit einem Bündel an Entertainment. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass der Künstler zu einem großen Wanderer zwischen den Welten des Jazz und des Blues gehört, mit einer Virtuosität, die einem klassischen Pianisten in nichts nachsteht.
Auch Bildhauer
Auf Festivals in der ganzen Welt erspielte sich Christian Willisohn eine große Fangemeinde. Eine weitere kam in Speinshart im überfüllten Musiksaal des Klosters hinzu. Begonnen hat die musikalische Karriere des Künstlers 1980 in der Münchner Clubszene. Aus einem Steinmetz und Bildhauer wurde schließlich ein Blues-Vollblutmusiker. Zahlreiche Alben dokumentieren seine musikalische Entwicklung.
Mit seiner aktuellen Band "Southern Spirit" unterstreicht er auch seinen Tatendrang, in Ensembles mitzuwirken. In Speinshart hieß es jedenfalls: Blues und Boogie mit Christian Willisohn am Steinway-Flügel: Eine Explosion der Gefühle.
Steinmassl zitiert Hölderlin
Auch Zuhörerwünsche waren willkommen und selbstverständlich zwei Zugaben Pflicht. Den Abend bereicherte zudem Schauspieler und Kabarettist Werner Steinmassl mit Zitaten von Friedrich Hölderlin.
Während der Pause bestand Gelegenheit, bei einem Kloster-Secco die Ausstellung "Vom Schauen der Schöpfung" mit Kunstwerken des vor 10 Jahren verstorbenen Karl Aichinger zu besuchen.
Die Ausstellung endet am 7. April 2024. Öffnungszeiten mittwochs von 9 bis 15 Uhr, sonn- und feiertags von 13.30 bis 17 Uhr und auf Anfrage unter Telefon 0 96 45/601 93-801.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.