Speinshart
07.07.2023 - 21:51 Uhr

Wirbel um "Beutelschneider" im Speinsharter Klosterhof

Als "Beutelschneider" wurde im Mittelalter ein Dieb bezeichnet, der den am Gürtel befestigten Geld- oder Almosenbeutel samt Inhalt abschnitt. Eine gewisse Sorte an "Beutelschneidern" gibt es auch noch heute.

Das Landestheater Oberpfalz (LTO) widmet sich dem Thema mit einer bayerischen Bearbeitung von Molières "Tartuffe". Eine Komödie in der Idylle des Speinsharter Klosterhofes zwischen Wieskapelle und Klosterkirche am Samstag, 15. Juli, und am Freitag, 21. Juli, jeweils um 20 Uhr. Mit dem "Beutelschneider" spricht das Ensemble des LTO die Freunde des klassischen Theaters ebenso an wie ein junges Publikum.

Derzeit laufen die intensiven Proben für die Aufführung. Nicole Schymiczek bringt die Vorlage mit Hilfe des frischen bayerischen Dialekts in ein zeitgemäßes Format, das in dieser Form im Vorjahr bei den Sommerfestspielen des Landestheaters uraufgeführt wurde. Ein Satz aus der Verskomödie Tartuffe mit einem scheinheiligen Geistlichen, in Wirklichkeit ein raffgieriger, lüsterner Betrüger, der seit Jahrhunderten oft zitiert und noch öfter gelebt wurde: "Wer im Geheimen sündigt, sündigt nicht." Da fühlen sich die "Frömmler" herausgefordert. Der Kampf gegen die Intrigen des Klüngels und der Frommen kann beginnen.

Man darf über das Ergebnis der Heuchelei gespannt sein. Der Autor der bayerischen Bearbeitung ist Leonhard M. Seidl. Die von Molière im Jahre 1664 verfasste Komödie hat Seidl nach München verlegt. Nun findet sie auch in Speinshart ihren Weg auf die Bühne.

Eintrittskarten gibt es beim LTO im Internet unter www.landestheater-oberpfalz.de. Bei freier Platzwahl auf der Tribüne kostet der Eintritt 21 Euro. Geöffnet ist auch die Abendkasse.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.