Stadlern
29.11.2019 - 15:19 Uhr

Bewerber für Bürgermeister-Amt und Gemeinderat gekürt

Die Stadlerner Wählergruppe "Für den Aufbau der Gemeinde" (FAG) hat die Weichen für die Kommunalwahl im nächsten Jahr gestellt. 16 Namen umfasst die Bewerberliste für den Gemeinderat. Gerald Reiter kandidiert erneut als Bürgermeister.

Auf der Stadlerner Liste "FAG" bewerben sich diese Frauen und Männer um ein Gemeinderatsmandat. Gerald Reiter (sitzend, rechts) wurde erneut als Kandidat für das Bürgermeisteramt nominiert. Bild: mmj
Auf der Stadlerner Liste "FAG" bewerben sich diese Frauen und Männer um ein Gemeinderatsmandat. Gerald Reiter (sitzend, rechts) wurde erneut als Kandidat für das Bürgermeisteramt nominiert.

Ins Sportheim waren die Einwohner zur Nominierung der Kandidaten für die Wahl von Gemeinderat und Bürgermeister am Sonntag, 15. März 2020, eingeladen. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Gerald Reiter übernahm der Wahlausschuss die Regie, der dann das Prozedere zur geheimen Abstimmung leitete.

In folgender Reihe werden die Kandidaten im nächsten März unter dem Wahlvorschlag "FAG - Für den Aufbau der Gemeinde” auf dem Stimmzettel stehen: Michael Riedl, Franz Dietl, Reinhard Lampl, Tobias Eckl, Corinna Ziegler, Theresa Reiter, Josef Paa (Schwarzach), Peter Reier, Sieglinde Knott, Johann Wild, Andreas Nesner, Werner Zach, Christian Ruhland, Jürgen Fleißer, Josef Paa (Stadlern), Martin Neudecker; Ersatzkandidat ist Wolfgang Klein.

Als einziger Kandidat für die Bürgermeisterwahl wurde Gerald Reiter vorgeschlagen, für den die Anwesenden einstimmig votierten. Fest steht schon jetzt, dass nach der Kommunalwahl mindestens drei Neulinge dem Gemeinderat angehören werden. Denn aus dem Kreis der amtierenden Personen verzichteten Peter Semmler, Helmut Werner und Hans Wiezorreck auf eine weitere Kandidatur.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.