Stadlern
08.09.2023 - 09:02 Uhr

Neue Kläranlage in Stadlern ist fertiggestellt

Eine Investition in die Neuausrichtung der Abwassersituation in der Gemeinde Stadlern war überfällig. Die neue Anlage ist für die Zukunft ausgerichtet.

Die dezentralen Anlagen mit Klärteichen in den Gemeindeteilen von Stadlern können nun bald außer Betrieb gesetzt werden. Denn durch das neue System laufen auch die Abwasser aus Schwarzach, Waldhäuser und Charlottenthal über eine Druckleitung auf dem bisherigen Areal in Stadlern zusammen. Allerdings mit dem Unterschied, dass statt der Teiche künftig modernste Technik eingesetzt ist.

Das zu verarbeitende Abwasser durchläuft zunächst die Rechenanlage, in der sich grobes Material vor dem Zulauf in das Vorklärbecken verfängt und aussortiert wird. In dem Becken setzen sich weitere Stoffe ab, das Abwasser durchläuft anschließend die Scheibentauchkörper – das Herzstück der gesamten Anlage – und wird dort biologisch behandelt. Die auf einer Welle angebrachten Scheiben tauchen dabei so weit in den Behälter ein, dass sie fast zur Hälfte vom durchfließenden Abwasser umspült werden.

Die Welle läuft im Regelfall mit zwei Umdrehungen pro Minute. Auf der Scheibenoberfläche bildet sich ein "biologischer Rasen", in dem sich Mikroorganismen ansiedeln, die dem Abwasser beim Eintauchen die Schmutzstoffe entnehmen und beim Auftauchen aus der Luft den erforderlichen Sauerstoff erhalten. Nach diesem Prozess ist das zu klärende Schmutzwasser gereinigt und kann in den Bach eingeleitet werden.

"Die Bautrupps ziehen ab", sagt Bauleiter Heinz Bauer, von der Firma Wagner-Bau, Waldmünchen, beim Jour-fix in der vergangenen Woche am Gelände der Kläranlage der Grenzgemeinde. Seit Mitte April waren Bauarbeiter und Techniker mit der Fertigstellung des neuen Projekts beschäftigt. Bürgermeister Gerald Reiter ist froh darüber, dass der Bau innerhalb der vorgegebenen Fristsetzung zum 31. Dezember diesen Jahres funktionsfähig fertiggestellt ist.

Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien erinnert das Gemeindeoberhaupt im Rückblick an die fachliche Beratung durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden vor der vom Gemeinderat Ende 2020 getroffenen Entscheidung für die nun realisierte Maßnahme. Anträge an Behörden waren anschließend in den vergangenen fast drei Jahren auch wegen gesetzter Zeitvorgaben für den Erhalt von Fördergeldern zu beachten. Auf der Baustelle am Ortsrand Stadlerns betonte Reiter auch die gute Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Weiß, Neunburg vorm Wald, wie auch mit den am Bau beteiligten Firmen.

OnetzPlus
Stadlern31.03.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.