Ehrengäste und Vereinsabordnungen begleiteten am Sonntag den Jubelverein in die Wallfahrtskirche, in der beim Gottesdienst der OWV-Zweigverein Stadlern seinen verstorbenen Mitgliedern gedachte. Pfarrer Herbert Rösl aus Teunz feierte mit den Gläubigen die heilige Messe, die der Männerchor des Gesang- und Orchestervereins Schönsee musikalisch begleitete.
In der MMM-Kantine eröffneten nach dem musikalischen Willkommensgruß der Jagdhornbläser Michael Koller und Armin Meßner in Anwesenheit von Vereinsabordnungen und Gästen die Festversammlung anlässlich des 50. Gründungsjubiläums des Zweigvereins Stadlern und der 90. Versammlung des Hauptvereins im Grenzort. Bezirkstagspräsident Franz Löffler verwies in seiner Festansprache auf die Satzung des Oberpfälzer Waldvereins, in dieser habe der Schutz der Landschaft, der Natur und die Umwelt Priorität. Diesen zentralen Themen, die auch derzeit die Gesellschaft massiv bewegen, hat sich der OWV seit Jahrzehnten auf seine Fahnen geschrieben.
Regionale Wertschätzung und die Verbesserung der Landschaftsräume hätten in der Arbeit der OWV-Mitglieder eine besondere Wertstellung bei ihrem Einsatz mit Liebe zur Heimat, so Löffler. Wertvoll sei dabei dazu die Einbindung junger Menschen, die dann bereit seien, Verantwortung zu übernehmen. Als psychische und körperliche Herausforderung sah Franz Löffler die wirtschaftliche Globalisierung, begleitet von weltumspannender Informations- und Meinungsflut durch die sozialen Medien, Veränderungen im Arbeitsleben und den fortschreitenden Prozess der Digitalisierung. Hier könne Heimat in manchmal auch als unsicher empfundene Zeiten wie ein Stabilitätsanker wirken. Der Mensch brauche starke Wurzeln, um diesen Sturm an Herausforderungen anzunehmen. Dann könne er sein eigenes und das unmittelbares Umfeld gut meistern und die Gesellschaft positiv mit gestalten.
Heimatverbunden mit der Natur und Kultur der Oberpfalz und weltoffen für die Menschen, die hier leben und hierher kommen – so sah der Chamer Landrat in seiner Rede auch in Zukunft die zentralen Themen des Oberpfälzer Waldvereins in seiner Arbeit. Für die lebens- und liebenswerte Gestaltung müsse es auch gelingen, immer wieder junge und engagierte Menschen zu gewinnen. In ihren Grußworten würdigten MdL Alexander Flierl, Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Gerald Reiter und Volker Liedtke, Vorsitzender des Oberpfälzer Kulturbundes, die Arbeit des OWV. Dessen Ziele seien nicht nach kurzfristigen Trends ausgerichtet, sondern orientierten sich nachhaltig für die Natur und Heimat.
Ehre wem Ehre gebührt – nach diesem Leitsatz baten Hauptvereinsvorsitzender Armin Meßner und Michael Koller als Vorsitzender des Zweigvereins Stadlern mehrere Mitglieder auf die Bühne, denen für ihre Arbeit im OWV verschiedene Auszeichnungen mit Urkunde überreicht wurden (siehe Infobos). Besonders interessant war dazu für die Einheimischen eine große Bilderausstellung in der MMM-Kantine. Die Blicke auf verschiedene Anlässe des Jubelvereins während der vergangenen fünf Jahrzehnte erinnerten an so manche Veranstaltung mit vielen Mitgliedern, denen die Vereinsangehörigen beim Gottesdienst gedachten.
Die zum Abschluss gesungene Bayernhymne, musikalisch begleitet von der Blaskapelle Stadlern, war für alle nicht nur eine Huldigung an die bayerische Heimat, sondern auch an die Schöpfung Gottes. Nach dem gemeinsamen Mittagessen führte Michael Koller die Gäste bei einer Wanderung zu verschiedenen Plätzen. Wallfahrtskirche, Kalvarienberg und Hochfels boten allen eindrucksvolle Bilder vom Ort der 90. Hauptversammlung und der Heimat des Jubelvereins, der nun ins sechste Jahrzehnt seines Bestehens steuert.
Besondere Auszeichnung des Hauptvereins: Bernd Gottschalk (Amberg).
Verdienstnadel in Silber: Peter Lampl, Johann Vogl, Heribert Wurm (Stadlern); Günther Neupert (Weiden).
Verdienstnadel in Gold: Günther Holler, Franz Kalz, Helmut Kiesl, Heribert Kopp, Hermann Markgraf, Josef Markgraf, Zita Paa (Stadlern).
Große Ehrennadel in Silber: Irmgard Ehrlich, Lorenz Schwarzmeier, Lothar Wiesner, Horst Wunder (Mantel), Josef Reindl, Ferdinand Vogl, Hans Zölch (Waldsassen).
Große Verdienstnadel in Gold: Robert Treml (Waldsassen). (mmj)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.