Stadlern
16.08.2019 - 16:31 Uhr

Wallfahrt und Kirwa als Besuchermagnet

Schon früh machen sich Pilger zum Gnadenbild der Gottesmutter auf dem Weg. Sie halten an Jahrhunderte langer Tradition fest. Zum "Frauadoch" gehören aber auch Kirwastandln.

Priester und Ehrengäste ziehen mit den Vereinsabordnungen und Gläubigen zum Kalvarienberg. Bild: mmj
Priester und Ehrengäste ziehen mit den Vereinsabordnungen und Gläubigen zum Kalvarienberg.

Kurz vor 7 Uhr läuteten am Morgen des Festtags "Mariä Himmelfahrt" die Glocken der Wallfahrtskirche zum ersten Gottesdienst. Eine weitere Messe wurde um 8.30 Uhr gefeiert. In diesen Stunden zeigte sich bereits, dass für viele Gläubigen und Marienverehrer der Frauentag im Grenzort etwas Besonderes ist im Kirchenjahr.

Zu Fuß machten sich Pilger von Schönsee sowie Schönau und Weiding auf nach Stadlern, die singend und betend der Gottesmutter genauso huldigten wie die Wallfahrer, die auf Pferdegespannen mit Ross und Reiter nach Stadlern kamen. Vor Beginn des Festgottesdienstes am Kalvarienberg begrüßte Pfarrer Michael Reitinger eine große Zahl von Ehrengästen, unter ihnen MdB Karl Holmeier, die Landtagsabgeordneten Alexander Flierl und Joachim Hanisch sowie Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Bürgermeister der Nachbargemeinden. Einen Dank richtete Pfarrer Reitinger an MMM-Gesellschafter Michael Koller, der für ausreichend Sitzgelegenheit in freier Natur sorgte.

Kraft für den Alltag

Am großen Frauentag, so der als Aushilfsgeistlicher in der Pfarreiengemeinschaft Schönsee-Weiding aktive Priester in seiner Ansprache, seien wieder unzählige Marienverehrer zu den Wallfahrtsstätten unterwegs. Versprechungen, Gelübde, oder das Verlangen, Gott zu begegnen, hätten diese zur Gottesmutter geführt, um Kraft für den Alltag zu schöpfen. Voraussetzung dafür sei aber, dass jeder sein Herz für Gott öffne. Pfarrer Gerhard Pöpperl, Präfekt am Priesterseminar in Regensburg, zelebrierte mit seinen Mitbrüdern Michael Reitinger, Martin Särve, Andreas Schlagenhaufer und Pater Ravic den von der Blaskapelle Stadlern musikalisch begleiteten Festgottesdienst.

In der Predigt stellte Pfarrer Pöpperl den Himmel nicht als ein weiß-blaues Bild vor, wie wir diesen alle mit einem Blick nach oben kennen. Vielmehr bedeute der Himmel eine Gemeinschaft mit Gott. Die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel habe Papst Pius XII. als Dogma verkündet. Maria sei der erste Mensch, der Jesus ganz und gar nachgefolgt sei. Die auf dem am Kalvarienberg stehenden Kreuzwegstationen und der Kreuzigungsgruppe zeigen, dass Jesus Mensch geworden ist. Auch damit, so der Priester weiter, soll erinnert werden, dass Gott den ganzen Menschen erlösen will. Der Prediger könne mit seinen Worten zwar nicht beweisen, dass wir uns einmal Wiedersehen. Er verwies aber auf die an Maria gerichtete Aussage der heiligen Elisabeth "dass wir werden mit Leib und Seele auferstehen werden". Zum Ende des Gottesdienstes wurden die mitgebrachten Kräuterbüschel und die Pferde gesegnet. In feierlichem Zug marschierten die Teilnehmer anschließend zum Totengedenken ans Sudetenkreuz (Bericht folgt).

Standln durchs ganze Dorf

Zum größten Festtag im Dorf gehören aber auch die vielen Kirwastandln, die sich entlang der Hauptstraße von der ehemaligen Schule bis zum Ortsausgang Richtung Schwarzach zogen. Ob Hosenträger oder Damenbluse, Musik-CDs oder Autopolitur und Jacken - "dou gits alls wos ma braucht", meinte ein 82-jähriger aus dem Schönseer Land, für den die Teilnahme am "Frauadoch" nicht Pflicht, sondern selbstverständlich ist. Und für den Appetit war bei idealem Wetter ebenfalls vorgesorgt. Kaffee und Kuchen, Gegrilltes oder Fisch war reichlich im Angebot.

Gerhard Pöpperl (Mitte), Präfekt am Priesterseminar Regensburg, zelebrierte mit (von links) Pfarrer Martin Särve, Pater Ravi, Pfarrer Michael Reitinger und Pfarrer Andreas Schlagenhaufer den Festgottesdienst. Bild: mmj
Gerhard Pöpperl (Mitte), Präfekt am Priesterseminar Regensburg, zelebrierte mit (von links) Pfarrer Martin Särve, Pater Ravi, Pfarrer Michael Reitinger und Pfarrer Andreas Schlagenhaufer den Festgottesdienst.
Der Blick vom Kalvarienberg-Felsen richtet sich auf die Teilnehmer am Festgottesdienst. Bild: mmj
Der Blick vom Kalvarienberg-Felsen richtet sich auf die Teilnehmer am Festgottesdienst.
Auch die Pferde wurden von Pater Ravi mit Weihwasser besprengt. Bild: mmj
Auch die Pferde wurden von Pater Ravi mit Weihwasser besprengt.
Von Schönsee aus machten sich nicht nur Wallfahrer zu Fuß auf den Weg nach Stadlern, sondern auch ein Pferdetross. Bild: mmj
Von Schönsee aus machten sich nicht nur Wallfahrer zu Fuß auf den Weg nach Stadlern, sondern auch ein Pferdetross.
An der Spitze der Ehrengäste marschierten (von links) MdB Karl Holmeier, Bürgermeister Gerald Reiter und Landrat-Stellvertreter Joachim Hanisch. Bild: mmj
An der Spitze der Ehrengäste marschierten (von links) MdB Karl Holmeier, Bürgermeister Gerald Reiter und Landrat-Stellvertreter Joachim Hanisch.
Ross, Reiter und Gespanne reihten sich ebenfalls in den Kirchenzug ein. Bild: mmj
Ross, Reiter und Gespanne reihten sich ebenfalls in den Kirchenzug ein.
Gebetet und gesungen wurde auch auf dem Pferdegespannen. Bild: mmj
Gebetet und gesungen wurde auch auf dem Pferdegespannen.
Sie sind beim Festgottesdienst in Stadlern als Mitzelebranten immer dabei: Ruhestandsgeistlicher und Aushilfspriester in der Pfarreiengemeinschaft Michael Reitinger aus Stein (links) und der gebürtige Weidinger Pfarrer Martin Särve aus Regensburg. Bild: mmj
Sie sind beim Festgottesdienst in Stadlern als Mitzelebranten immer dabei: Ruhestandsgeistlicher und Aushilfspriester in der Pfarreiengemeinschaft Michael Reitinger aus Stein (links) und der gebürtige Weidinger Pfarrer Martin Särve aus Regensburg.
Ruhig verhielten sich die Vierbeiner während des Gottesdienstes. Bild: mmj
Ruhig verhielten sich die Vierbeiner während des Gottesdienstes.
In den Wallfahrtsort war auch Pferdeliebhaber aus Moosbach gekommen. Bild: mmj
In den Wallfahrtsort war auch Pferdeliebhaber aus Moosbach gekommen.
Zur Brotzeit ist angerichtet. Bild: mmj
Zur Brotzeit ist angerichtet.
Für Mittagessen war an den Imbissständen alles vorbereitet. Bild: mmj
Für Mittagessen war an den Imbissständen alles vorbereitet.
Nahe der Keuzigungsgruppe war der Hochaltar am Kalvarienberg aufgebaut. Bild: mmj
Nahe der Keuzigungsgruppe war der Hochaltar am Kalvarienberg aufgebaut.
Ob Musik-CDs, Socken oder Autopolitur, vielseitig war das Angebot der Standlbetreiber entlang der Hauptstraße. Bild: mmj
Ob Musik-CDs, Socken oder Autopolitur, vielseitig war das Angebot der Standlbetreiber entlang der Hauptstraße.
Die "Kirwa" am Frauentag in Stadlern hält ein breitgefächertes Angebot bereit. Bild: mmj
Die "Kirwa" am Frauentag in Stadlern hält ein breitgefächertes Angebot bereit.
Die "Kirwa" am Frauentag in Stadlern hält ein breitgefächertes Angebot bereit. Bild: mmj
Die "Kirwa" am Frauentag in Stadlern hält ein breitgefächertes Angebot bereit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.