Schulzeiten, wie sie längst vorbei sind

Steinberg am See
28.10.2019 - 13:59 Uhr

Einen Rückblick zum Schmunzeln gibt es beim Oberpfälzer Abend. Musik und alte Geschichten tragen dazu bei.

Bodenständige Musik gehörte zum Oberpfalz-Abend.

Erfolgreich verlief auch der zweite Oberpfälzer Abend des heimatkundlichen Arbeitskreises im Pfarrheim. Mit Texten, Sketchen, Liedern und viel Volksmusik führte HAK-Vorsitzender Jakob Scharf durch das abwechslungsreiche Programm und dankte allen Akteuren, weil sie "ohne Gage" mitmachten und so entscheidend zum Erfolg beitrugen. Der Erlös kommt dem ehrenamtlich geführten Braunkohle- und Heimatmuseum zugute.

Nach einer Einleitung zum "Oberpfälzer allgemein" spielten Stefan, Toni und Helmut "mit der Quetschn" auf, wobei man auch das eine oder andere schon fast vergessene Volkslied wieder "ausgrub". Auch die HAK-Kindergruppe machte einige Einlagen, ehe man sich dem Thema Schule widmete. Jakob Scharf gab einen kurzen geschichtlichen Einblick in das Steinberger Schulbenefizium seit 1825, das bis 1898 dauerte, ehe der Bischof den Geistlichen von Steinberg "abzog" und erst 1909 das Benefizium wiederbesetzte. Noch vielen älteren Steinbergern ist der Schulleiter Josef ("Päppe") Glötzl in Erinnerung, der von 1937 bis 1965 in Steinberg wirkte, unterbrochen von der Kriegszeit und zwei Jahren Arbeit in der BBI. Diesen "legendären" und unkonventionellen Lehrer rief Sinan Wiendl wieder ins Gedächtnis, indem er einige wahre "Päppe-Gschichtn" von Renate Rose vortrug. Hier erfuhren die Zuhörer, dass man es früher weder mit "Arschprügeln" noch mit festen Wandertagen so genau nahm, dass man in der Schule auch hervorragend zum Schafkopfen ausgebildet wurde, wobei die Mädchen aufpassen musste, dass nicht unangemeldet der Schulrat "auftauchte". Man erfuhr auch, dass der Lehrer schmerzhaft eine Blindschleiche mit einer Kreuzotter verwechselte oder die Schüler jeden Montag mit dem "Fußballergebnistrick" eine Stunde weniger Unterricht erreichten. Dem Fazit "Eigentlich schade, dass es solch originelle Lehrer heute nicht mehr geben darf" stimmte der Großteil des Publikums zu.

Natürlich durften auch Witze zum Motto "Nichts ist so heiß wie die Liebe zwischen Bayer und Preiß" nicht fehlen. Schließlich wurde angesichts der Kommunalwahlen 2020 ein Kandidat und dessen "Wahlkampf" um den Einzug in den Kreistag auf die Schippe genommen. Insgesamt ein vergnüglicher Abend, der nächstes Jahr am letzten Oktoberwochenende die dritte Auflage haben wird. Hobbymusiker, Humoristen, Heimatdichter oder Sänger(innen), die mitmachen wollen, können sich schon jetzt beim HAK- Vorsitzenden melden. Auch der Leiter der HAK-Kindergruppe Stefan Royer trug zum gelungenen Oberpfälzer Abend bei

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.