Zwei Brände, drei technische Hilfeleistungen und zwei Sicherheitswachen stehen auf der Liste der Einsätze für die Feuerwehr Steinling im Jahr 2019. Die Aktiven rückten zu einem Felsrutsch in Steinling aus, beteiligten sich an einer Personensuche und halfen an einer Unfallstelle auf der B 85 im Gemeindebereich. Enttäuscht äußerte sich Kommandant Michael Leipold über die Übungsteilnahme.
Die Verantwortlichen seien zur Überzeugung gelangt, die Feuerwehr Steinling tagsüber an Werktagen abzumelden. An den Wochenenden bestehe eine normale Einsatzbereitschaft. Als Neuanschaffung nannte Leipold die Heckwarneinrichtungen am Auto und am Hänger.
Die Jugend zeigte sich im vergangenen Jahr sehr aktiv. Zehn Übungen, ein Jugendleistungsabzeichen, das Leistungsabzeichen Wasser und ein Wissenstest sprechen dafür. Manfred Rupprecht berichtete über die Aktivitäten der First Responder und dankte für die geleisteten Einsätze.
Vorsitzender Richard Winter resümierte die Veranstaltungen. Vom Fasching über das Bockbierfest bis zur Teilnahme am Volkstrauertag und der Nikolausfeier war alles dabei. Große Themen waren der Zusammenschluss der vier Gemeindewehren und die Kirwa in Steinling, die es 2020 wieder mit einem evangelischen Gottesdienst geben wird. Im August folgt die Sinnleithener Kirwa.
Die Finanzen erlauben, wie Kassier Siegfried Tuchbreiter bestätigte, den Kauf eines Defibrillators und von Biergarnituren mit Lehne. Berufliche und andere Gründe dezimierten den Vorstand der Wehr. Zudem kündigte der Vorsitzende Winter an, dass er im nächsten Jahr bei den Neuwahlen nicht mehr kandidiert und Nachwuchs gesucht ist.
Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl zeigte sich erleichtert, dass der Feuerwehr gravierende Ernstfälle erspart blieben. Er informierte über die Fortschritte der Feuerwehr-Fusion und den eingeleiteten Kauf eines neuen Fahrzeugs.
Kreisbrandmeister Christian Meyer sprach von einem ruhigeren Jahr im Landkreis bei den Einsätzen. Den Umgang mit Tieren bei Brandeinsätzen sah er als noch zu klärenden Punkt an. Abschnittsführungsstellen würden in Kürze neu eingeführt.
Das Jugendleistungsabzeichen ging an Maria Wopperer, Florian Graf, Theo Gradl und Hanna Wopperer. An der Leistungsprüfung Wasser in der Stufe Bronze nahmen Lukas Graf und Lukas Wopperer mit Erfolg teil. Den Wissenstest in Erster Hilfe absolvierten Theo Gradl (Stufe 2), Florian Graf, Hanna Wopperer (beide Stufe 3) und Lukas Wopperer (Stufe 4).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.