Steinmühle bei Mitterteich
04.07.2019 - 09:38 Uhr

Ohne Barrieren ins SV-Sportheim

Viel Geld fließt in Um- und Ausbau des Sportheims des SV Steinmühle und weitere Maßnahmen im Umfeld. Ziel ist die Schaffung eines barrierefreien Dorfmittelpunkts, um das Vereinsleben und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken.

Bauamtsleiter Thomas Grillmeier, SV-Steinmühle-Vorsitzender Stephan Andörfer, Rita Scherm vom Bauamt und Bürgermeister Roland Grillmeier (von links) erläuterten bei einem Ortstermin das Vorhaben. Bild: jr
Bauamtsleiter Thomas Grillmeier, SV-Steinmühle-Vorsitzender Stephan Andörfer, Rita Scherm vom Bauamt und Bürgermeister Roland Grillmeier (von links) erläuterten bei einem Ortstermin das Vorhaben.

Entstehen soll auf einer Fläche von 13 mal 5 Metern ein Anbau mit Keller- und Erdgeschoss. Die Baukosten betragen rund 300 000 Euro, wobei die Stadt Mitterteich als Bauherr auf eine großzügige Förderung von über 70 Prozent hofft. So würde ein Eigenanteil von rund 100 000 Euro übrig bleiben. Durch Eigenleistungen des Vereins soll diese Restsumme noch weiter nach unten gedrückt werden. Baubeginn soll noch heuer sein, Ziel ist die Erstellung des Rohbaus bis zum Winter.

Bei einem Ortstermin wurden die Pläne nun genauer vorgestellt. Offiziell lautet der Arbeitstitel "Umbau und Erweiterung des Sportheims SV Steinmühle zur Integration von gehandicapten Menschen für die Dorfgemeinschaft". Erstellt wurden die Baupläne von Stefan Werner in enger Absprache mit dem SV Steinmühle und der Stadt Mitterteich. SV-Vorsitzender Stephan Andörfer berichtete, dass die ersten Gespräche schon im März 2015 geführt worden seien, jetzt schreite man zur Tat. Die Idee zur Schaffung eines barrierefreien Dorfmittelpunkts mit besserer Anbindung entstand vor einigen Jahren im Rahmen der Dorferneuerung. Bürgermeister Grillmeier erklärte, dass die Fördersituation nun geklärt sei. Ein Satz von 70 Prozent sei sicher, man wolle aber 80 Prozent erreichen.

Neue Toiletten und Rampe

Das Kellergeschoss wird in Massivbauweise errichtet, das Erdgeschoss in Holzständerbauweise. Im Keller sollen Umkleide- und Multifunktionsräume, unter anderem zur Lagerung von Geräten, untergebracht werden. Im Erdgeschoss wird es eine Verbindung mit der bestehenden Gastwirtschaft geben, so dass 40 Sitzplätze zusätzlich zu den 70 vorhandenen zur Verfügung stehen. Die Abtrennung wird mit Hilfe einer Schiebetür möglich sein. Weiter werden im Neubau behindertengerechte Toiletten sowie Umkleide- und Betreuungsräume eingebaut. Der barrierefreie Zugang zum SV-Heim wird im Eingangsbereich durch den Bau eine Rampe erreicht.

Baubeginn im Herbst

Bürgermeister Roland Grillmeier machte deutlich, dass der neue Dorfmittelpunkt für Pleußen und Steinmühle dazu beitragen soll, das Vereinsleben weiter zu stärken. Eine eigene Gastwirtschaft im Dorf gibt es seit Jahren nicht mehr, nun bekämen die Vereine wieder einen festen Anlaufpunkt. Rita Scherm vom Bauamt der VG Mitterteich kündigte an, so schnell wie möglich die Freigabe für den vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhalten zu wollen. Derzeit wird die Ausschreibung erarbeitet. Ziel sei es, die Arbeiten an heimische Firmen zu vergeben. Baubeginn soll im Herbst sein. SV-Vorsitzender Stephan Andörfer kündigte an, dass sich die Mitglieder mit Eigenleistungen einbringen werden - welche dies genau sein werden, müsse mit Planern, Fachfirmen und den Fördergeldgebern noch geklärt werden. Bis zur Mitte kommenden Jahres sollen die neuen Räumlichkeiten bezogen werden.

Zusätzlich zum Sportheim-Projekt wird auch der Parkplatz vor dem Gebäude auf Vordermann gebracht und stärker befestigt. Dort sollen künftig bis zu 20 Parkplätze auf einer wassergebundenen Decke zur Verfügung stehen, zudem wird die Zufahrt asphaltiert. Zur besseren Anbindung des Sportheims vom Dorf aus wird der rund 100 Meter lange unbefestigte Weg durch das angrenzende Waldstück als Geh- und Radweg asphaltiert. Diese Bauarbeiten sind für das Frühjahr 2020 vorgesehen. Die Kosten für Parkplatz und Geh- und Radweg betragen rund 140 000 Euro. Bauherr ist ebenfalls die Stadt Mitterteich, die von einer Bezuschussung im Bereich von 70 bis 80 Prozent ausgeht.

Hier an der Rückseite des SV-Sportheims soll auf einer Fläche von 13 mal 5 Metern ein Anbau entstehen. Dadurch lässt sich die Gastwirtschaft auf dann 110 Sitzplätze erweitern. Bild: jr
Hier an der Rückseite des SV-Sportheims soll auf einer Fläche von 13 mal 5 Metern ein Anbau entstehen. Dadurch lässt sich die Gastwirtschaft auf dann 110 Sitzplätze erweitern.
Der Parkplatz erhält eine asphaltierte Zufahrt und rund 20 Stellflächen auf einer wassergebundenen Decke. Bild: jr
Der Parkplatz erhält eine asphaltierte Zufahrt und rund 20 Stellflächen auf einer wassergebundenen Decke.
Für einen besseren Zugang zum neuen Dorfmittelpunkt auf dem SV-Gelände soll das Asphaltieren dieses rund 100 Meter langen Wegs sorgen. Bild: jr
Für einen besseren Zugang zum neuen Dorfmittelpunkt auf dem SV-Gelände soll das Asphaltieren dieses rund 100 Meter langen Wegs sorgen.
Rita Scherm mit den Planunterlagen für den Um- und Ausbau des Sportheims. Bild: jr
Rita Scherm mit den Planunterlagen für den Um- und Ausbau des Sportheims.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.