Störnstein
12.10.2023 - 12:18 Uhr

Hüttengaudi zur Störnsteiner Kirwa

Störnstein ist am Wochenende im Kirwafieber. Vor allem am Freitag und Samstag, 13. und 14. Oktober, ist Hüttengaudi angesagt.

Alle Hände voll zu tun hatten die Helferinnen und Helfer der KLJB, um den Stodl des Gestbauernhofs zur urigen Almhütte umzubauen. Freitag und Samstag, jeweils ab 19 Uhr, dürfen sich die Besucher auf eine ausgelassene Kirwa freuen. Bild: bgm
Alle Hände voll zu tun hatten die Helferinnen und Helfer der KLJB, um den Stodl des Gestbauernhofs zur urigen Almhütte umzubauen. Freitag und Samstag, jeweils ab 19 Uhr, dürfen sich die Besucher auf eine ausgelassene Kirwa freuen.

Von Cranberrysaft über Pfefferminzlikör bis hin zu etlichen Positionen mit Hochprozentigem – die Einkaufsliste der KLJB Störnstein lässt erahnen, mit welch logistischer Meisterleistung die Mädels und Burschen der Landjugend konfrontiert sind. Seit Anfang Oktober schlüpfen die Helfer obendrein beinahe täglich in Arbeitshandschuhe, greifen zu Hammer, Akkuschrauber und Motorsäge. Denn um ihrem Motto „Hüttengaudi“ gerecht zu werden, sind ihnen keine Mühen zu groß.

„Es ist schon etwas Besonderes, dass eine Kirwa in einem Stodl gefeiert wird“, sagt Felix Kraus stolz. Sein Urgroßvater hatte die Scheune am Ortsausgang Richtung Lanz im Jahr 1936 errichtet, die jetzt mit viel Handarbeit zur urigen Party-Location im Almhütten-Stil umgebaut wurde. Dabei hatte es in den vergangenen Jahren erst einiger „Versuche“ bedurft, bis die Kirwa-Feierlichkeiten schließlich am „Gerstbauernhof“ stattfanden. Im Jahr 2009 feierten die Störnsteiner in einem Zelt beim Busunternehmer Zitzmann, danach diente die „Kappl-Halle“ am Ortsausgang Richtung Floß einige Male als Feiertempel. Bis 2015 beschränkte sich die Landjugend auf eine Wirtshaus-Kirwa beim „Bahnerer“, dem früheren Landgasthof Gigl. 2016 ging’s zum ersten Mal in einen Stodl und erst 2017 fand man schließlich zur heutigen Location, die heuer – nach dreijähriger Covid-Pause - zum vierten Mal die zweitägige Party beherbergt.

Freitagabend stehen die Stoapfälzer Spitzbuam auf der Bühne, im Anschluss DJ Fab X. Für Samstag hat die Landjugend die Band „Brezensalzer“ und das DJ-Duo Feier & Eis verpflichtet. Um viele Besucher anzulocken, hat die KLJB viel in Werbung investiert. Besonders stolz sind sie auf die Kirwa-T-Shirts, die sie zusammen mit regionalen Sponsoren realisierten und mit den denen sie seit Monaten auf Promotion-Tour unterwegs sind, um bei Festen in der Region auf sich aufmerksam zu machen. Seit ein paar Tagen ist die KLJB sogar mit Radiowerbung „on air“.

„Wir haben uns schon immer dem Grundsatz verschrieben: Wer nicht wirbt, der stirbt", sagt Vorsitzender Fabio Förster. Highlight der Veranstaltung ist die eigens gefertigte Bar im „Almhütten-Design“. Neben Weinen und Aperitif werden auch ausgewählte Schnäpse eines Störnsteiner Brenners ausgeschenkt. Erstmals mit dabei ist auch ein Süßigkeitenwagen.

„Als wir mit der Planung und Gestaltung begonnen haben, fühlte sich die Kirwa noch so weit entfernt an“, erinnert sich zweite Vorsitzende Julia Sennert. Nach einem beherzten Endspurt des 80-Mitglieder-Vereins ist nun alles perfekt. Die Wahl des Kirwakönigs steht für Freitag um Mitternacht an. Nach der Ernennung seiner Minister wählt der neue König am Samstag seine Königin. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr (bis 20 Uhr sogar kostenlos).

Neben der KLJB laden CSU und SPD am Freitag ab 14 Uhr zum gemeinsamen Kirwa-Auftakt in der Kulturscheune mit frischem Kirwakuchen aus dem Backofen ein. Der Sportverein organisiert am Samstag und Sonntag jeweils ein Kirwa-Fußballspiel und die Feuerwehr öffnet am Montag ab 09.30 Uhr ihre Tore zum Weißwurst-Frühschoppen im Feuerwehrhaus.

Hintergrund:

Das Hüttengaudi-Programm

  • Freitag, 13. Oktober: Stoapfälzer Spitzbuam auf der Stodlbühne, im Anschluss DJ Fab X; Wahl des Kirwakönigs
  • Samstag, 14. Oktober: die Band „Brezensalzer“ und das DJ-Duo Feier & Eis im Stodl; Wahl der Kirwakönigin
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.