Störnstein
03.06.2022 - 10:34 Uhr

Mild und trocken gab sich der Mai in Störnstein

Dies Jahr war der Mai mild und trocken. Im vergangenen Jahr war er nass und kühl. Die gefühlten Extremausschläge bei Wärme, Kälte, Sturm bestätigt der Wetterstatistiker für Störnstein nur bedingt.

Die Temperaturkurven belegen, dass es in den vergangenen 20 Jahren in Störnstein schon weit kältere aber auch weit wärmere Tage im Mai gegeben hat. Grafik: NT/AZ - Quelle David Frahnow/exb
Die Temperaturkurven belegen, dass es in den vergangenen 20 Jahren in Störnstein schon weit kältere aber auch weit wärmere Tage im Mai gegeben hat.

"Mehr Sonne als Regen, kurze Hitzewelle und Bodenfrost", so lautet das Fazit von Wetterbeobachter David Frahnow für den Mai 2022. "Wenn man das Wetter im Mai auf den Punkt bringen will, so war es über weite Strecken hinweg hochdruckdominiert. Das führte in der Monatsmitte zu einer ersten, ungewöhnlichen Hitzewelle. Die Hochs „Wolf“ und später „Xenophon“ sorgten auch in Störnstein für frühsommerliche Temperaturen. So gab es am 11. Mai den ersten Sommertag. Er war einer von insgesamt drei Tagen, an denen das Thermometer auf über 25 Grad Celsius stieg. Damit erreichte der Mai 2022 zumindest bei dieser Zahl den Durchschnittswert der vergangenen 20 Jahre.

Mit 14,6 Grad war der Mai 2022 in Störnstein um 1,5 Kelvin milder, als der von dem in Hamburg wohnenden Frahnow im Garten der Eltern in Störnstein aus 20 Jahren gerechnete Mittelwert. Der wärmste Tage des diesjährigen Wonnemonats wurde am 20. Mai mit 28,9 °C gemessen. Die längste Trockenphase dauerte in diesem Mai in der nördlichen Oberpfalz vom 5. bis 15. des Monats. Das hochsommerliche Intermezzo blieb aber nur von kurzer Dauer.

Nach dem 23. Mai steckten die Temperaturen unter der 20-Grad-Marke fest. Vereinzelt erlebte die Region am 29. und 30. Mai Bodenfrost. Die tiefste Temperatur in der normalen Messhöhe von 2 Metern Höhe gab es außergewöhnlich spät am 30. Mai mit 2,3 Grad. An diesem Tag registrierte Frahnow sogar leichten Bodenfrost in 5 Zentimetern Höhe. Dabei sank das Thermometer auf -1,7 Grad. Frahnow: "In Grafenwöhr wurden am 29. Mai sogar +0,2 Grad in 2 Meter Höhe gemessen.

"Der Mai 2022 war mit 31,9 Litern Niederschlag pro Quadratmeter an 12 Tagen recht trocken", urteilt der Wahlhanseat mit Blick auf seine Messwerte und Statistiken. "Das entspricht etwa 42 Prozent des 20-jährigen Mittels." Das Gewitter am 20. Mai brachte in Störnstein nicht nur den wärmsten Tag des Jahres, sondern auch 7,7 Liter Regen, eine Windböe von 61 Stundenkilometern und kurzzeitige Abkühlung der Luft.

Hintergrund:

Wetterdaten im Vergleich seit 2001

  • Temperaturmittel 13,1 Grad (2022: 14,6 Grad); 2004 mit 9,1 Grad kühlster Mai; 2018 mit 16,8 Grad wärmster Mai
  • Tiefsttemperatur am 4. Mai 2011 mit -3,5 Grad; Höchsttemperatur am 29. Mai 2005 mit 32,2 Grad
  • Niederschlagsmittel: 75,3 l/qm (2022: 31,9 l/qm); trockenster Mai 2011 mit 26,3 l/qm; nassester Mai 2013 mit 146,2 l/qm
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.