Hauptvereinsvorsitzender Andreas Hanff freute sich über den guten Besuch. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Hans Prechtl sowie den Ehrenmitgliedern Annemarie Frank und Peter Hesl. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass dem TSV aktuell 871 Mitglieder angehören. "Das ist ein neuer Höchststand", freute sich Hanff und betonte: "Das ist ein Verdienst der Übungsleiter, Betreuer und Trainer sowie der Abteilungsleitungen." Denn hier werde tolle Arbeit geleistet. Das Ehepaar Inge und Max Braun beendete ihre Pächtertätigkeit nach siebeneinhalb Jahren zum 1. Juli 2018. Nahtlos ging der Gastwirtschaftsbetrieb an Petra Bronold mit ihren Jungs Florian und Jürgen über. Diese freuen sich über einen guten Zuspruch.
Modernes Flutlicht
Die Vorbereitungen zum Flutlichtaustausch am Trainingsplatz in ein LED-Licht fassen allmählich Fuß: Die Anträge laufen und die Realisierung ist für 2019 angedacht. "Mit der neuen Anlage wird der TSV zu den fortschrittlichsten Vereinen der Oberpfalz gehören", freute sich Hanff. Eine Photovoltaikanlage auf dem Sportheim ist bereits in Betrieb und die Solaranlage sorgt für die Warmwassergewinnung. Sein Dank galt Bürgermeister Hans Prechtl, dieser hatte bei der Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball seine Unterstützung bei der Feier des 65-jährigen Bestehens in 2019 zugesagt.
In seinen weiteren Ausführungen ging Hanff auf die einzelnen Sparten ein und würdigte die Leistungen. Spielertrainer Christian Zechmann formte mit seiner Mannschaft ein ausgezeichnetes Team. Die Reserve komme langsam in der Kreisklasse an. Die Alten Herren konnten alle elf Spiele gewinnen. Die Sparte Volleyball spielt stark auf und die Abteilung Tennis mit ihrer herrlichen Anlage feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Realisierung des Mehrzweckraumes durch Umgestaltung des ehemaligen Gastzimmers ermöglicht der Sparte Turnen eine Ergänzung des bestehenden Angebots. Das vielfältige Spektrum wird super angenommen. Die Tischtennisabteilung ist mit vier Gruppen im Punktespielbetrieb. Die Mädchen treten hochklassig in der Bezirksoberliga an. Die Abteilung Dart gewann drei neue aktive Mitglieder und spielt im zweiten Jahr um den Aufstieg in die zweite Division mit. Abschließend galt sein Dank allen Unterstützern, unter anderem der Gemeinde für die großzügige Sportförderung und Vereinsmitglied Herbert Zweck für das persönliche Engagement und das grandiose Wohlwollen der Fluorchemie Stulln.
Pachtvertrag verlängert
"Ein starkes Miteinander prägt das gesunde Vereinsgeschehen und das kreative, breite Angebot spricht auch die Jugendlichen an", lobte Bürgermeister Hans Prechtl in seinem Grußwort. Die Verlängerung des Pachtvertrages mit der Gemeinde um weitere 40 Jahre gewährleiste eine sichere Zukunftsperspektive.
Unter der Leitung von Bürgermeister Hans Prechtl liefen die Neuwahlen sehr zügig ab. An der Spitze des TSV Stulln 1954 stehen weiterhin Andreas Hanff, Kurt Nachtmann und Peter Hesl. Für die Finanzabwicklung ist Berthold Altrichter verantwortlich. Sie wird von Markus Jauernig und Markus Schmid überprüft. Schriftführer sind Jürgen Priehäußer und Werner Priehäußer und als Beisitzer (15 statt bisher 12) fungieren Wilhelm Frank (neu), Daniel Götz (neu), Christian Heldmann, Hans Irlbacher, Franz Jauernig, Fabian Mois (neu). Josef Nachtmann, Alexander Schießl, Matthias Storzer (neu), Leonhard Vetter, Josefine Wachtel, Norbert Wachtel, Georg Winkler, Alexander Zühlke (neu) und Günter Zühlke. Rudolf Fröhlich und Siegfried Götz stellten sich nicht mehr zur Wahl.
25 Jahre (Ehrennadel des TSV in Bronze):Melanie Altrichter, Christine Fröhlich, Rita Greising, Jörg Haas, Josef Haas, Yvonne Haas, Stilla Jahn - Obendorfer, Lisa Saalbach, Michael Scheck, Adolf Schieber und Reiner Weis. 40 Jahre (Ehrennadel des TSV in Silber):Stefan Flierl, Petra Fulek, Maria Koch, Peter Prichta, Uwe Prokisch, Jürgen Vetter, Diana Wachtel, Georg Winkler und Erwin Wittmann. 50 Jahre (Ehrennadel des TSV in Gold):Manfred Kunz. 55 Jahre (Ehrenzeichen des BLSV in Gold):Johann Böckl, Anton List, Gerhard List, Adolf Peter, Alois Peter, Anton Peter, Manfred Prokisch, Peter Prokisch, Alexander Zühlke und Gerhard Zühlke. (ohr)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.