Seit Tagen laufen in Stulln die Vorbereitungen für die Kirwa auf Hochtouren. Die Organisatoren von der Faschingsgesellschaft haben heuer auch ein paar Neuheiten im Programm. Nicht zuletzt inspiriert durch die sportlichen Wettkämpfe in Paris warten sie mit einer Kirwa-Olympiade auf. Der Team-Sport steht dabei im Vordergrund, und natürlich darf es nicht an den für die Kirwa typischen Utensilien fehlen.
"Sechs Teams mit jeweils fünf Personen haben sich schon an angemeldet", berichtet die Präsidentin der Faschingsgesellschaft, Marion Raab, und zählt auf, wo hier Muskeln und Geschicklichkeit gefragt sind: Neben Maßkrug-Stemmen, gibt es auch ein Maßkrug-Schieben, für das eigens ein spezieller Tisch gebaut wurde. Eine weitere Disziplin ist das Sepplhut-Werfen, die Kopfbedeckung sollte zielgenau auf einem Garderobenständer landen. Komplettiert wird der "Fünfkampf" durch Bierkisten-Stapeln und Nagel-Einschlagen.
Gstanzln und Wunschkonzert
Fürs Training ist nicht mehr lange Zeit, denn bereits am Freitag, 23. August, um 20 Uhr ist Bieranstich mit Bürgermeister Hans Prechtl am Festplatz vor der Mehrzweckhalle. Den Auftakt übernehmen dann "Dei vo Gestern". Die fünfköpfige Band wirbt auf ihrer Website mit Beschallung durch hochwertigster Technik und 100-prozentiger Livemusik. Und sie ist nicht die einzige, der an diesem Kirwa-Wochenende ein guter Ruf vorauseilt: Bayrisch Blech, und Rundumadum sind gebucht, das Trio Baier liefert Gstanzln und fürs Finale am Sonntag, 25. August, ist ein Wunschkonzert geplant. DJ "Bass(t) scho" alias Bastian Raab kümmert sich um die Lieblingssongs des Publikums, gleich im Anschluss an die Stullner Olympiade.
Außer Konkurrenz treten allerdings die zwölf Kirwapaare schon am Kirwa-Sonntag um 14 Uhr zum Tanz an. "Heuer gibt es da auch viele neue Gesichter", informiert die Präsidentin der Faschingsgesellschaft. Bei der "Rekrutierung" hat die kleine Gemeinde einen entscheidenden Vorteil: Sie kann dabei immerhin auf versierte Tänzer aus den Garden der Faschingsgesellschaft zurückgreifen.
Barbereich im Freien
Premiere hat in diesem Jahr ein Außenbereich für die Bar. Dadurch können auch die Raucher ganz nah dran bleiben am Festgeschehen, denn die Musik aus dem Bierzelt wird dort nach draußen übertragen. Und am passenden Ambiente soll es nicht fehlen: Eine Lichtanlage sorgt dafür, dass die Bar entsprechend illuminiert ist. "Allein dafür war ein ganzer Tag Vorbereitung fällig", berichtet Raab.
Wer nun weniger auf Lichteffekte und Ohrenschmaus schielt, sondern mehr die Verpflegung im Sinn hat, ist beim Schmankerl-Abend am Samstag an der richtigen Adresse. Neben dem Fuchsberger Bier, gibt es auch Gerstensaft aus der "kleinsten (und einzigen) Biermanufaktur": Braumeister Jürgen Ferschl steuert sein Sommer-Weizen bei. Die Pavillon-Freunde, der jüngste Verein Stullns, hat schon im vergangenen Jahr fürs Essen gesorgt und übernimmt auch diesmal den Kochlöffel. Heuer stehen die gebackenen Forellen aus eigener Zucht von Vorsitzendem Christoph Scharf auf der Speisekarte. Schnitzel oder Mega-Burger, Bratwürste und Steaks, dazu Pommes oder Kartoffelsalat vervollständigen das Angebot. Am Sonntag gibt es ab 14 Uhr Kaffee, Torten, Kuchen und Küchl (auch zum Mitnehmen).
Für die Helfer von der Faschingsgesellschaft ist der Einsatz jenseits der fünften Jahreszeit mit einer Menge Arbeit verbunden. Die Einnahmen bei der Kirwa bilden aber auch das Fundament dafür, dass die Kinder-, Jugend- und Prinzengarde wieder zum Hingucker werden. "Ohne dieses erwirtschaftete Geld hätten wir keine Chance, unsere Kostüme zu finanzieren", stellt die Präsidentin klar. Da ist dann auch ein wenig mehr Fantasie gefragt als zur Kirwa bei Dirndl und Lederhose.
Zeitplan für die Stullner Kirwa (23. bis 25. August)
- Freitag:20 Uhr Bieranstich, Auftakt mit "Dei vo gestern"
- Samstag: ab 18 Uhr Schmankerlabend mit "Bayrisch Blech", 21 Uhr "Rundumadum"
- Sonntag: 14 Uhr Tanz der Kirwapaare, Geschwister-Trio Baier, 17 Uhr Olympiade, anschließend Wunschkonzert
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.