Stulln
24.03.2019 - 10:42 Uhr

Unterhalt des Schützenheims wird immer teuerer

Der Schützenverein "Glück Auf Stulln" steht schießsportlich und wirtschaftlich gut da. Das ehrenamtliche und unentgeltliche Engagement sind das Rückgrat. Die Neufassung der Satzung erhält einen zusätzlichen, wichtigen Passus.

Der Schützenverein „Glück-Auf Stulln“ zeichnete zahlreiche Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit sowie für besondere Mitarbeit im Schützenwesen des Oberpfälzer Schützenbundes aus. Die Urkunden überreichten 1. Schützenmeister Martin Eules (rechts) und 2. Schützenmeister Michael Bierler (links). Für 60 Jahre an Heinz Bösl und Ehrenschützenmeister Gottfried Vetter (sitzend Mitte von links). Bild: ohr
Der Schützenverein „Glück-Auf Stulln“ zeichnete zahlreiche Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit sowie für besondere Mitarbeit im Schützenwesen des Oberpfälzer Schützenbundes aus. Die Urkunden überreichten 1. Schützenmeister Martin Eules (rechts) und 2. Schützenmeister Michael Bierler (links). Für 60 Jahre an Heinz Bösl und Ehrenschützenmeister Gottfried Vetter (sitzend Mitte von links).

Im Beisein der Ehrenschützenmeister Gottfried Vetter und Joseph Bierler sowie der Ehrenmitglieder Siegmund Aschenbrenner und Siegbert Wilhelm gewährte Schützenmeister Martin Eules bei der Jahreshauptversammlung einen Einblick in die Statistik: Drei Austritten und zwei Sterbefällen stehen drei Neuaufnahmen gegenüber.

Von den aktuell 232 Mitgliedern sind 124 aktiv und 108 passiv, der Altersdurchschnitt liegt bei 47,5 Jahren, die Hälfte der Mitglieder ist unter 50. Vier Vorstandschaftssitzungen wurden einberufen.

Die Kosten für die Unterhaltung des Schützenheims und des laufenden Betriebs sowie für die Anschaffung von Waffen und Munition sind gestiegen, so Eules in seinen weiteren Ausführungen. Die nicht niedrigen Mitgliedsbeiträge können die Ausgaben nicht abdecken. Der Wirtschaftsbetrieb ist auf Gewinn angewiesen und basiert auf den unentgeltlichen Helferstunden. Die Umrüstung auf elektrische Schießstände wird als Ziel nicht aus den Augen verloren. Es besteht kein Zeitdruck und ein Kredit zur Realisierung wird nicht aufgenommen.

Der Schützenball, der Tag des Bieres und das Maibaumaufstellen sind herausragende gesellige Veranstaltungen. Bei der Gaukönigproklamation wurde in der Gruppe Stulln 1 Siegbert Wilhelm als Gaukönig und Gottfried Vetter als Gauritter auf den Schild gehoben.

Schöne Erfolge

Über das umfangreich bewältigte Schießpensum berichtete Schießleiter Siegbert Wilhelm und stellte neben den vereinseigenen Schießveranstaltungen überörtliche Erfolge heraus: Beim Gausaisonturnier schaffte Theresia Bierler/Damenklasse den 1. Platz mit 2607 Ringen. Martin Eules setzte sich in Luftpistole bei den Gaumeisterschaften in Pfreimd an die Spitze mit 369 Ringen.

Die Mannschaft behauptete in dieser Waffenart den 1. Platz. Im Rundenwettkampf liegt zurzeit Stulln 1 in der Kreisliga West im Luftgewehr ungeschlagen vorne und kann in die Bezirksliga West aufsteigen. An der Schießwartausbildung beteiligten sich Julia Wilhelm, Peter Wilhelm, Jonas Muckenschnabel und Julian Edenharter.

Satzung geändert

Die Schützenjugend setzt sich aus drei Mädchen und elf Jungen zusammen, informierten die Jugendleiter Julia Peltzer und Daniel Edenharter. Aus diesen 14 Jugendlichen rekrutieren sich eine Jugend- und Juniorenmannschaft sowie zwei Schülermannschaften. Die jungen Verantwortlichen gaben einen Einblick in die mannigfaltigen Freizeitaktivitäten 2018/2019, die zahlreichen sportlichen Aktivitäten und die geplanten Unternehmungen. Schatzmeister David Raab bilanzierte detailliert Einnahmen sowie Ausgaben und konnte einen positiven Kassenstand bekanntgeben.

Die Satzung des Schützenvereins "Glück Auf!" Stulln stammt aus dem Jahre 1972. David Raab präsentierte die Neufassung mit den wesentlichen Änderungen in der Anpassung an die neue Rechtslage und das aktuelle Vereinsleben - mit einer Einfügung eines Passus' bezüglich der Ehrenamtspauschale.

Schützenmeister Martin Eulers bedankte sich bei der Vorstandschaft für die reibungslose Zusammenarbeit und verwies im Ausblick 2019 auf die nächsten Veranstaltungen: Tag des Bieres am 23. April und das Maibaumaufstellen am 1. Mai.

Viele Jahre dabei:

Erster und zweiter Schützenmeister Martin Eules und Michael Bierler zeichneten Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit aus.

25 Jahre: Andreas Wilhelm, Waltraud Obermeier, Brigitte Neudecker, Thomas Koller, Benjamin Gradl und Michael Bierler;

40 Jahre: Hermann Sebald, Wilhelm Schmal, Johann Prüfling, Georg Prüfling, Alois Luber und Josefine Bodensteiner;

60 Jahre: Gottfried Vetter und Heinz Bösl;

Ehrung verdienter und aktiver Mitglieder für besondere Mitarbeit im Schützenwesen des Oberpfälzer Schützenbundes

Silbernes Ehrenzeichen: Tobas Wagner, Paul Karl, Moritz Prüfling, Stefan Karl und Jonas Obermeier;

Goldenes Ehrenzeichen: Daniel Edenharter, David Raab, Stefan Kiener, Jacqueline Kolmschlag und Jonas Muckenschnabel;

Silberne Verdienstnadel: Julia Peltzer und Irmgard Obermeier;

Goldene Verdienstnadel: Franz Prechtl;

Verdienstauszeichnung: Tobias Meierhofer, Thomas Koller und Michael Bierler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.