Viele Auszeichnungen bei der Feuerwehr Stulln

Stulln
05.11.2021 - 14:35 Uhr
Kreisbrandinspektor (KBI) Helmut Schatz und Kreisbrandmeister (KMB) Andreas Ringlstetter (hinten von rechts) und Bürgermeister Hans Prechtl (hinten links) verliehen mit Kommandanten Michael Aktrichter (rechts) an Jürgen Ferschl (ab Zweiter von rechts vorne), Helmut Sorgenfrei, Johann Vetter und Christoph Bierner für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst das Ehrenkreuz in Silber. Gregor Bodensteiner (links) wurde für 30-jährige, aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Traditionell war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stulln auf den zweiten Weihnachtsfeiertag terminiert. Nach längerem Abwägen legte der Verwaltungsrat nun einen neuen Platz im Veranstaltungskalender fest. Im Beisein von Ehrenvorstand Wolfgang Rübe, Ehrenkommandant Alois Luber, der Ehrenmitglieder Hans Luber, Josef Holmer und Walter Barth sowie von Vertretern der Landkreisfeuerwehrspitze freute sich Vorsitzender Thomas Kiener über die gute Annahme des neuen Termins - nach Möglichkeit immer der letzte Samstag im Oktober.

Die Gesamtzahl von 374 Mitgliedern setzt sich aus 63 Aktiven, 8 Jugendlichen, 90 Passiven sowie 209 fördernden und 4 beitragsfreien Mitgliedern zusammen. Im zweijährigen Berichtszeitraum waren drei Neuaufnahmen, vier Austritte sowie sieben Sterbefälle zu verzeichnen. Im Ausblick verwies Kiener auf geplante Aktivitäten - unter Vorbehalt der Corona-Situation: Christbaumversteigerung und Starkbierfest. Die FFW Schmidgaden feiert vom 11. bis 14. August 2023 ihr 150-jähriges Bestehen. Auf Anfrage sagte die Feuerwehr Stulln die Übernahme der Patenschaft zu. Die FFW Stulln kann 2025 ebenfalls ihr 150-Jähriges begehen.

Die Anzahl von 63 Feuerwehrdienstleistenden setzt sich aus 7 weiblichen 56 männlichen Aktiven zusammen. Der Altersdurchschnitt liege bei 36 Jahren, informierte Kommandant Michael Altrichter. "Unter der Zwangspause" konnten die Jugendwarte Kathrin Eckl, David Raab und Peter Wilhelm fünf Mädchen und zehn Jungs - acht traten in den aktiven Dienst über - fürs Mitmachen begeistern.

Die Einsätze, so Altrichter, gliederten sich in den Jahren 2020 und 2021 in 17 Fälle von abwehrendem Brandschutz und 31 technische Hilfsdienste. Der Kommandant bedankte sich bei Hans Luber und Hans Harrer für die Restauration des alten LF 8, der "Mary", unter Applaus der Versammlungsteilnehmer.

Die Feuerwehr ist stets einsatzbereit und schlagkräftig, unterstrich Bürgermeister Hans Prechtl. Er hob den Feuereifer der Jugendgruppe hervor und überreichte an die Jugendwarte ein Flachgeschenk. Der Rathauschef verlieh Theresia Eules und Michael Schwarz die Ehrenamtskarte, verbunden mit dem Dank von Landrat Thomas Ebeling.

Kreisbrandinspektor Helmut Schatz stellte die Abnahme von Leistungsabzeichen heraus. Kommandant Michael Altrichter sprach Beförderungen zum Feuerwehrmann und zur Feuerwehrfrau aus an: Florian Butz, Johannes Heinrich, Valentin Höreth, Lukas Radlsteiner, Miriam Schmid, Verena Schmid, Paul Weiß und David Zaharia.

Für langjährige, aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: 10 Jahre: Florian Bierler, Daniel Edenharter, Jonas Muckenschnabel, Johannes Prüfling, Markus Prüfling, Moritz Prüfling, Christoph Ritz, Tobias Wagner, Martin Schneeberger; 20 Jahre: Michael Altrichter, Theresia Eules, Robert Gresser, Andrea Plank, Roland Lebrecht; 30 Jahre: Gregor Bodensteiner; 40 Jahre: Stefan Riedler. Von den Passiven wurden geehrt: 25 Jahre: Christian Bölderl, Richard Edenharter, Franz Klamer,Günter Leuer, Karl -.Heinz Sastalla; 40 Jahre: Georg Bierler, Wolfgang Dr. Bauer, Maria Hofmann, Rudi Prebeck, Peter Prey, Johann Simbeck, Dieter Zühlke; 50 Jahre: Joseph Bierler, Hermann Fick.

Das Ehrenkreuz in Silber erhielten für 25 Jahre aktiven Dienst Christoph Bierner, Jürgen Ferschl, Helmut Sorgenfrei und Johann Vetter sowie in Gold für 40 Jahre Hermann Sebald.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.