Im vollbesetzten Theater-Saal im Landgasthof Rouherer ging Vorsitzender Sebastian Schötz auf die Mitgliederentwicklung der Feuerwehr Süß ein. Er freute sich sehr, dass diese auf 153 gesteigert werden konnte. "Dies ist vor allem auch der Jugendarbeit – hier gab es sechs Neuzugänge – zu verdanken." Bemerkenswert, so Schötz, ist es auch, dass 19 Feuerwehrfrauen in Süß dienen. Nachdem er die Veranstaltungen des Vorjahres Revue passieren hat lassen, dankte er allen aktiven und passiven Mitgliedern für deren Einsatz und vor allem der Jugendwarte für ihre tolle Jugendarbeit. Sein besonderer Dank galt auch allen Vorstandsmitgliedern für die unzähligen Stunden im Sinne der Freiwilligen Feuerwehr Süß.
Benedikt Bauer berichtete vom Einsatz im Katastrophengebiet in Oberbayern. Der Zweite Kommandant erzählte, dass die Süßer Feuerwehr hier mit drei Personen im Einsatz war. Weiterhin ging er auf Anschaffungen wie Handschuhe und Kettensägen ein. Für den sachgerechten Einsatz von Sägen wird es in diesem Jahr einen Lehrgang geben.
In seinem Kassenbericht ging Peter Kreft auf die finanzielle Entwicklung ein. Das Jahr wurde mit einem leichten Plus abgeschlossen. Schriftführerin Theresa Bauer berichtete von vielen eigenen Veranstaltungen sowie von Teilnahmen an Fest- und Kirchenzügen.
Der Kommandant der Süßer Wehr, Norbert Lindner, zählte im vergangenen Jahr 14 Alarmierungen auf. Diese reichten von Bränden über technische Hilfeleistungen bis zu Unwettereinsätzen in der Umgebung. Neben Absperrungen bei Veranstaltungen, nahmen Kameraden auch an Atemschutz- und Funkübungen teil. Der Nachwuchs und die Aktiven stellten sich den unterschiedlichsten Wissenstests, die alle erfolgreich abgelegt wurden. Lindner freute sich, gemeinsam mit den Ehrengästen die entsprechenden Auszeichnungen und Beförderungen verleihen zu können. Weiterhin wurden langjährige Mitglieder für Ihre Unterstützung der Süßer Wehr geehrt. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ernennung von Franz Flierl, Matthias Lindner und Hans Rösl zu Ehrenmitgliedern. Diese Kameraden waren über lange Jahre hinweg im Vorstand aktiv.
Bürgermeister Bernhard Lindner lobte die Aktiven für die geleisteten Einsätze und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde im vergangenen Jahr, vor allem für den Katastropheneinsatz in Oberbayern. Er gratulierte den Ehrenmitgliedern. Lindner berichtete außerdem von der Bedarfsplanung für 2019 – die Atemschutzausrüstungen seien zu erneuern. Weiterhin wird die Wehr in Hahnbach ein neues Löschfahrzeug erhalten und ein zentrales Schlauchlager eingerichtet. Nach Einsätzen können hier die Schläuche ausgetauscht werden. Für Süß und Iber sei eine neue Pumpe vorgesehen.
Kreisbrandinspektor Christoph Strobl dankte ebenfalls für den Katastropheneinsatz in Oberbayern, wo die Süßer Kollegen Dächer von Schnee befreit haben. „Das ist kein ungefährlicher Job“, so Strobl. Aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach waren über 80 Feuerwehrleute im Einsatz. Für 2017 und 2018 konnten vermehrt massive Unwettereinsätze registriert werden. Seine Hoffnung sei, dass der Landkreis 2019 weitestgehend verschont bleibe. Gerade bei Flächenalarmierungen sind die Vorteile des Digitalfunks hinsichtlich Bildung von Funkgruppen auszunutzen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses in Hahnbach, Wolfgang Schötz, überbrachte die Grüße des Gremiums und dankte der Wehr für die Teilnahme am kulturellen Leben in der Gemeinde. Vorsitzender Sebastian Schötz gab zum Schluss einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen im neuen Jahr.
Verleihung von Abzeichen und Beförderungen
Zur Feuerwehrfrau wurden befördert:
- Claudia Bauer
- Teresa Bauer
- Lorena Rösl
- Katharina Mayer
Wissenstest Stufe 1:
- Katarina Fenk
- Amelie Koch
- Sophia Lindner
- Eva List
- Sophie Schmeißner
- Sina Ströhl
Wissenstest Stufe 4:
- Antonia Bauer
- Sebastian Fenk
Leistungsabzeichen Wasser Stufe 1:
- Claudia Bauer
- Antonia Bauer
- Katarina Mayer
- Sebastian Fenk.
Leistungsabzeichen Wasser Stufe 3:
- Michael Kreft
Leistungsabzeichen Wasser Stufe 5:
- Sebastian Schötz
- Felix Strobel
- Benedikt Bauer
-Florian Fenk
Leistungsabzeichen THL Stufe 1:
- Claudia Bauer
- Katarina Mayer
- Teresa Bauer
Leistungsabzeichen THL Stufe 2:
- Florian Fenk
- Josef Bauer
Leistungsabzeichen THL Stufe 3:
- Georg Bauer
- Felix Strobel
Leistungsabzeichen THL Stufe 5:
- Norbert Lindner
Ehrungen
60 Jahre Mitgliedschaft:
- Josef Flierl
- Hans Wild
50 Jahre Mitgliedschaft:
- Norbert Rauch
- Hans Rösl
- Richard Sichelstiel
- Johann Wiesneth
40 Jahre Mitgliedschaft:
- Heiner Bauer
- Werner Kohl
- Franz Sichelstiel
30 Jahre Mitgliedschaft:
- Matthias Lindner
20 Jahre Mitgliedschaft:
- Johann Koch
10 Jahre Mitgliedschaft:
- Benedikt Bauer
- Florian Fenk
- Florian Lindner
- Nikolas Rösl
- Sebastian Schötz
- Fabian Schötz
- Felix Strobel
- Manuel Ströhl
- Nikolas Weise
- Stefan Wendl
- Andreas Wendl
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.