Sulzbach-Rosenberg
10.06.2025 - 17:13 Uhr

Agentur für Arbeit stellt auf terminierte Vorsprache um

Ab Juli 2025 wird in den Agenturen für Arbeit Oberviechtach, Bad Kötzting und Sulzbach-Rosenberg die terminierte Vorsprache zum Standard. Dies soll Wartezeiten reduzieren und die Beratung verbessern.

Die Agenturen für Arbeit in Oberviechtach, Bad Kötzting und Sulzbach-Rosenberg führen ab dem 1. Juli den terminierten Kundenzugang ein. Archivbild: Arne Dedert/dpa
Die Agenturen für Arbeit in Oberviechtach, Bad Kötzting und Sulzbach-Rosenberg führen ab dem 1. Juli den terminierten Kundenzugang ein.

Die Agenturen für Arbeit in Oberviechtach, Bad Kötzting und Sulzbach-Rosenberg führen ab dem 1. Juli den terminierten Kundenzugang ein. Diese Umstellung soll die Wartezeiten verkürzen und die Beratung effizienter gestalten, wie die Agentur für Arbeit mitteilt. Viele Anliegen können bereits online erledigt werden, was den Weg zur Arbeitsagentur und mögliche Wartezeiten überflüssig macht.

Zu den häufig genutzten elektronischen Services zählen die Arbeitssuchendmeldung, die Beantragung von Arbeitslosengeld und Veränderungsmitteilungen wie Arbeitsaufnahmen. Alle Dienstleistungen und Anträge sind unter www.arbeitsagentur.de/eservices verfügbar. Für Menschen in akuten Notlagen, wie bei drohender Wohnungsräumung oder Abschaltung von Wasser und Strom, bleibt eine persönliche Vorsprache ohne Termin möglich. Für alle anderen Anliegen ist eine Terminbuchung über die Homepage, die BA-Mobil-App oder telefonisch unter 0800/4 5555 00 erforderlich.

Siegfried Bäumler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwandorf, betont, dass die digitale Terminvergabe mehr Flexibilität für die Kunden bietet und unnötige Wartezeiten vermeidet. Gleichzeitig können sich die Mitarbeiter gezielter auf die Anliegen vorbereiten und eine bedarfsgerechte Beratung sicherstellen.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.