Die Betrugsmasche läuft über Whats-App. Eine angebliche Tochter fordert Geld. Jetzt hat es im Dienstbereich der Polizei Sulzbach-Rosenberg zwei Fälle gegeben. Am Montag, 18. April, und am Dienstag, 19. April, kam es zu einem versuchten und einem vollendeten Betrug. In beiden Fällen erhielten die Geschädigten Nachrichten über eine ihnen unbekannte Handynummer. In einem Fall wurde der Betrugsversuch erkannt. und es kam zu keiner Überweisung. In einem weiteren Fall wurden durch die Geschädigte insgesamt 2400 Euro an ein ausländisches Bankkonto überwiesen.
Ergänzend zu der Präventionsaktion der bayerischen Polizei möchte auch die PI Sulzbach-Rosenberg alle Bürgerinnen und Bürger vor der aktuellen Betrugsmasche warnen. Vor allem wenn unbekannte Nummern sich als Angehörige ausgeben, aus unterschiedlichen Gründen Geld fordern und keine Sprachnachrichten und Anrufe möglich sind, sei höchste Vorsicht geboten, heißt es in einer Pressemitteilung. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/kriminalitaet/betr...
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.