Sulzbach-Rosenberg
15.09.2022 - 15:45 Uhr

Angebote der Krötensee-Mittelschule zur Berufswahl finden Anerkennung

Als eine von 55 Schulen im Freistaat darf sich die Krötensee-Mittelschule in Sulzbach-Rosenberg heuer mit dem Berufswahl-Siegel des Bildungswerks der bayerischen Wirtschaft schmücken.

Zur Unterstützung bei der Berufswahl bietet die Krötensee-Mittelschule, wie es in einer Pressemitteilung heißt, unter anderem gemeinsame Praxisprojekte mit Firmen, regelmäßige Berufsmessen und individuelle Praktika an. "Wir pflegen ein Netzwerk an Berufsfachexperten innerhalb und außerhalb der Schule, die unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Berufsfindung bereits ab der Fünften Jahrgangsstufe unterstützen“, erklärt Rektor Peter Danninger. Pädagogische Fachkräfte wie eine Jugendsozialarbeiterin und ein Schulpsychologe achteten darauf, auch sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Gemeinsame Projekte mit Betrieben bereichern den Praxisunterricht, bei denen neben den Lehrkräften immer wieder Studierende des Fachlehrerinstituts beteiligt sind. In der Siebten Jahrgangsstufe laufen an der Krötensee-Mittelschule Potentialanalysen, auf deren Basis Empfehlungen zu Praktika und Bewerbungen ausgesprochen werden. Überdies kann sich die Schülerschaft in einem breiten Angebotsfeld engagieren; etwa im Schulgarten, bei der künstlerischen Gestaltung des Schulhauses, bei der Betreuung der Schulbienen und der Vermarktung des Schulhonigs, in der Nachhilfe oder als Konfliktlotsen. Für ihr Engagement hat die Krötensee-Mittelschule das Berufswahl-Siegel des Bildungswerks der bayerischen Wirtschaft (BBW) verliehen bekommen. Dieses erhielten heuer insgesamt 55 Schulen in Bayern, davon acht in der Oberpfalz. Ausgewählt hat sie eine Jury, der Vertreter von Schulen, Unternehmen und Beratungsorganisationen angehörten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.