Sulzbach-Rosenberg
05.05.2023 - 15:49 Uhr

Anna Kim liest im Literaturhaus Oberpfalz

Für ihr erzählerisches und essayistisches Werk hat die Autorin Anna Kim unter anderem den Literaturpreis der Europäischen Union bekommen. Nun kommt sie zu einer Lesung nach Sulzbach-Rosenberg.

Anna Kim, in Südkorea geboren, kam schon als Zweijährige nach Europa. Bild: Werner Geiger/Suhrkamp Verlag/exb
Anna Kim, in Südkorea geboren, kam schon als Zweijährige nach Europa.

Die Schriftstellerin Anna Kim kommt am Dienstag, 16. Mai, nach Sulzbach-Rosenberg ins Literaturhaus Oberpfalz. Um 19 Uhr liest sie aus ihrem aktuellen Roman "Geschichte eines Kindes".

"In dem 2022 erschienenen Roman geht es um die so wirkmächtige wie fatale Idee von ‘Rasse', die bis heute nicht nur die Gesellschaft prägt, sondern auch den privaten Raum durchdringt, Familien entzweit, Karrieren verhindert, Lebenswege bestimmt", schreibt das Literaturhaus in einer Pressemitteilung: "Klug und berührend erzählt dieser Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht, wie wir aufeinander schauen und was wir glauben, im anderen zu sehen."

Zum Inhalt des Buches: In einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Wisconsin bringt im Juli 1953 die 20-jährige Telefonistin Carol Truttman einen Jungen zur Welt und gibt ihn noch in derselben Nacht zur Adoption frei. Daniel, so sein Name, bleibt in der Obhut eines Sozialdienstes. Bald sehen sich die betreuenden Kinderschwestern mit einem aus ihrer Sicht schwerwiegenden Verdacht konfrontiert: Das Baby scheint, anders als von der Mutter angegeben, nicht "weiß" zu sein. Eine Sozialarbeiterin soll die wahre ethnische Herkunft des Kindes ermitteln. Dazu müsste sie allerdings den Vater des Kindes ausfindig machen, dessen Identität die leibliche Mutter nicht preisgeben will.

Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren, zog 1979 mit ihrer Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin heute lebt. Für ihr erzählerisches und essayistisches Werk erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Literaturpreis der Europäischen Union.

Der Eintritt zur Lesung kostet 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Reservierung per E-Mail (info[at]literaturarchiv[dot]de) oder Telefon (09661/81 59 59-0).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.