Sulzbach-Rosenberg
15.02.2021 - 11:22 Uhr

Astrazeneca-Impfstoff in Amberg und Sulzbach-Rosenberg angekommen

Premiere für den dritten Impfstoff gegen das Coronavirus in Amberg und Amberg-Sulzbach. Die beiden Impfzentren haben am Wochenende damit begonnen, die ersten Astrazeneca-Dosen zu verabreichen.

In den Impfzentren Amberg und Sulzbach-Rosenberg wird jetzt auch das Vakzin von Astrazeneca verwendet. Bild: BRK Amberg-Sulzbach
In den Impfzentren Amberg und Sulzbach-Rosenberg wird jetzt auch das Vakzin von Astrazeneca verwendet.

Am vergangenen Wochenende hat das Team des Bayerischen Roten Kreuzes in seinen Impfzentren in Amberg und Sulzbach-Rosenberg mehrere Hundert Bürger mit einem Impfanspruch höchster Priorität gegen das Coronavirus geimpft. "Hierbei kam erstmals der Impfstoff der Firma Astrazeneca zum Einsatz", teilte das BRK mit. Die Region werde von jetzt an regelmäßig auch mit diesem Vakzin versorgt.

"Auf diese Weise erwarten wir eine deutliche Beschleunigung der Impfkampagne in Stadt und Landkreis", erklärt BRK-Kreisvorsitzender Sebastian Schaller. "Unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Vollgas, um die Impfstofflieferungen immer so früh wie möglich einsetzen zu können." Der neue Astrazeneca-Impfstoff sei jedoch nur für Personen unter 65 Jahren zugelassen. "Wenn ihr an einzelnen Tagen also sehr viel junges Klientel vor unseren Impfzentren seht, hat das nichts mit einer Benachteiligung unserer Senioren zu tun, es liegt schlichtweg daran, dass wir an einem solchen Tag größtenteils Astrazeneca einsetzen", schreibt das BRK dazu auf seiner Facebook-Seite.

Nicht mehr im Freien warten

Unterdessen hat es in den vergangenen Tagen kleinere Umbauarbeiten im Impfzentrum Sulzbach-Rosenberg gegeben, das ja im Landkreis-Kulturzentrum (LCC) untergebracht ist. Einige Besucher hätten zuvor eine unangenehme Erfahrung gemacht: "Da wir eine sehr große Anzahl von Impfwilligen mit Begleitpersonen hatten und die Anzahl gleichzeitig anwesender Menschen im Impfzentrum begrenzen mussten, sind an der Sicherheitskontrolle Wartezeiten entstanden", erläutert das BRK.

"Wir hatten die Sicherheitskontrolle direkt am Gebäudeeingang platziert. Weil wir nicht damit gerechnet haben, dass es dort zu längeren Wartezeiten kommen konnte, gab es keine geregelte Wartemöglichkeit, und Angehörige und Impfwillige mussten draußen vor dem Gebäude warten und waren der Witterung ausgesetzt." So sei das natürlich nicht geplant gewesen; das BRK bat die Betroffenen ausdrücklich um Entschuldigung.

"In Zukunft wird so etwas nicht mehr geschehen, denn in Absprache mit dem Landkreis Amberg-Sulzbach nutzen wir ab sofort das großzügige Erdgeschoss des LCC als Wartebereich vor der Sicherheitskontrolle." Die Räumlichkeit ist bereits entsprechend umgestaltet worden. Der Zutritt erfolgt nun nicht mehr über den Hintereingang (am Parkplatz), sondern über den Vordereingang an der Straße.

Amberg26.01.2021
Die Besucher des Impfzentrums in Sulzbach-Rosenberg müssen jetzt bei Andrang nicht mehr im Freien warten. Bild: BRK Amberg-Sulzbach
Die Besucher des Impfzentrums in Sulzbach-Rosenberg müssen jetzt bei Andrang nicht mehr im Freien warten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.