Im Bayerischen Landesjugendorchester (BLJO) spielen Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren. Sie haben ein strenges Auswahlverfahren bestanden und bereiten sich ab dem 26. Juli in Eppan in Südtirol auf die Konzerte der Sommerarbeitsphase 2024 vor. Dabei arbeiten sie mit Hochschuldozenten und erfahrenen Orchestermusikern, die die Musiker der einzelnen Instrumentengruppen individuell fördern und auf das Spiel im großen Klangkörper vorbereiten.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird heuer wieder Nicolas Rauss das BLJO dirigieren. Der gebürtige Schweizer studierte in Genf bei Michel Corboz und wirkte später hauptsächlich in Lateinamerika, wo er die wichtigsten Orchester dirigierte. Auch in Europa steht er bei großen Konzerten und Opernaufführungen am Pult.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Förderung der Jugend. Deshalb engagiert er sich nicht nur seit Jahren beim BLJO, sondern leitete auch in einer Arbeitsphase das Schleswig-Holsteinische Landesjugendorchester. Rauss’ sehr plastisches, detailliertes Dirigat macht ihn zum idealen Leiter für die jungen Instrumentalisten, die zwar alle sehr gute Musiker sind, aber noch wenig Orchestererfahrung haben.
Für die Mitglieder ist das Spiel im BLJO oft das Sprungbrett zu einer großen Karriere. Viele ehemalige BLJO-Musiker und -Musikerinnen spielen heute in bedeutenden Orchestern im In- und Ausland, oder sie sind Dozenten an Musikhochschulen.
Bei jedem Konzert beweist das BLJO, dass es auch anspruchsvolle Literatur spielen kann. Auf dem Programm für das Sommerkonzert steht Ottorino Respighis „Prelude, Choral und Fuge“. Das Werk war Teil von Respighis Examen am Liceo Musicale in Bologna. Einer seiner Professoren soll gesagt haben, als er es hörte: „Respighi ist kein Schüler, er ist ein Meister.“ In den „Fresken von Piero della Francesca“ fasst Bohuslav Martinů die bunte, geheimnisvolle Darstellung der Legende des Heiligen Kreuzes in Musik. Außerdem wird Richard Wagners Ouvertüre zu Tannhäuser erklingen und schließlich „Tod und Verklärung“ op. 24 von Richard Strauss. Keines dieser Werke ist leicht zugänglich. Alle setzen sie ein vertieftes Verständnis und künstlerische Reife voraus. Das BLJO beweist regelmäßig, das es solchen Herausforderungen gewachsen ist.
Auf die Musikliebhaber wartet also wieder einmal ein spektakuläres Konzert. Zu hoffen ist nur, dass auch der Himmel mitspielt und die Besucher mit schönem Wetter verwöhnt.
Sommerkonzert des BLJO
- Termin: Dienstag, 6. August, 19 Uhr
- Ort: Schlosshof in Sulzbach-Rosenberg; bei schlechtem Wetter in der Aula der Krötenseeschule
- Eintritt: 20,50 Euro (ermäßigt 14,50 Euro)
- Vorverkauf: NT-Ticket über www.nt-ticket. de; Amberger Zeitung, Telefon 09621/ 306-230. Außerdem gibt es Karten an der Abendkasse.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.