Bundesvorstandssitzung und Bundesdelegiertenkonferenz - der Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine hielt sein wichtiges Jahrestreffen im vom Bergbau geprägten Sulzbach-Rosenberg ab. Den gesellschaftlichen Höhepunkt aber bildete nach der Bundesvorstandssitzung und einigen Besichtigungen die Zusammenkunft am Abend im Gasthof „Bartl“, wo der örtliche und Bayern-Bergknappen-Vorsitzende Armin Kraus kurz auf die Geschichte einging. „Erzbergbau“ sei das Zauberwort, das Stadt und Landkreis viele Jahrhunderte lang prägte und zu dem machte, was sie heute sind. „1974 wurde der Annaschacht und 1977 der Eichelbergschacht geschlossen, 1987 die Grube Leonie in Auerbach, als letzte im Landkreis, stillgelegt - somit ging die Ära des Bergbaus im Landkreis zu Ende.“
Aber die bergmännischen Traditionen lebten in den Vereinen weiter. So bestehe der Bergknappenverein Sulzbach-Rosenberg seit 1887 und der Landesverband Bayern seit 1967. Als Vorsitzender der Bayerischen Bergmanns,- Knappen- und Hüttenmännischer Vereine bestätige Kraus, wie wichtig diese Vereinsarbeit sei, um das kulturelle Erbe der Väter und Großväter für die nächsten Generationen zu bewahren.“
Staatsminister Florian Hermann würdigte dies in seiner Rede auch ausführlich und unterstrich die Wichtigkeit dieser Traditionspflege. Landrat Richard Reisinger und Landtagsabgeordneter Harald Schwartz bekannten sich ebenfalls zur lokalen Bergbau-Geschichte und ihrer Pflege.
Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Stefan Frank zeigte sich stolz, dass diese bundesdeutsche Tagung in seiner Stadt ablaufen durfte, die lange Zeit vom Bergbau so dominiert worden war. Er hatte eine Überraschung im Gepäck: Feierlich zeichnete er den Organisator Armin Kraus mit der Knorr-von-Rosenroth-Medaille in Gold aus - eine hohe Ehrung der Stadt und von den bundesdeutschen Knappen-Vertretern mit großem Beifall bedacht.
Bergmännische Geschichten aus den Sulzbacher Gruben steuerte Helmut Heinl bei, eine Abordnung der Bergknappenkapelle unter Siegfried Meier sorgte für die richtige Umrahmung, und das Bayerische Büfett ließ dann keine Wünsche offen an diesem veranstaltungsreichen Tag. Richtig feierlich wurde es dann am Schluss: Gäste und Gastgeber sangen gemeinsam alle fünf Strophen des Steigerliedes, der Nationalhymne der Bergmänner.
Die Bundesdelegiertenversammlung schließlich setzte den arbeitstechnischen Höhepunkt der deutschen Knappen-Vereine: Sie bestätigte bei der Wahl den 1. Bundesvorsitzenden Bernd Stahl aus Hessen in seinem Amt und stellte ihm als neuen 2. Bundesvorsitzenden den bayerischen und Sulzbach-Rosenberger Bergknappen-Chef Armin Kraus zur Seite - gelungener Abschluss eines vorbildlich organisierten Bundestreffens.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.