Sulzbach-Rosenberg
19.04.2024 - 14:29 Uhr

Bernhard Setzwein liest in Sulzbach-Rosenberg über Franz Kafka

Franz Kafka hat nicht einmal seinen 41. Geburtstag erlebt. Wie wäre es, wenn ihm mehr Zeit geblieben wäre? Bernhard Setzwein hat da eine Idee,

Bernhard Setzwein. Bild: Hannes Reisinger/exb
Bernhard Setzwein.

"Kafkas Reise durch die Bucklige Welt" ist ein Abend mit Bernhard Setzwein am Donnerstag, 25. April, um 19 Uhr im Literaturhaus Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg überschrieben. Die Lesung und das Gespräch mit ihm moderiert Patricia Preuß. Der Ticket-Vorverkauf läuft nur über NT-Ticket und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro für Vereinsmitglieder, Schüler und Studenten. An der Abendkasse stehen nur Restkarten zur Verfügung.

In einer Pressemitteilung des Literaturhauses heißt es: "Kafka on the road! Bernhard Setzwein schickt Franz Kafka, dessen Todestag sich am 3. Juni 2024 zum 100. Mal jährt, in seinem neuen Roman quicklebendig durch die Bucklige Welt. Die Tour führt von Meran über Graz nach Wien nach München. Die Reise beginnt 1960. Der 78-jährige Franz Kafka trifft zufällig auf den jungen polnischen Schriftsteller Marek Hłasko, und die beiden brechen in einem Fiat Ollearo auf zu einem surrealen Roadtrip. In München endet die Reise, in jener Stadt, in der Kafka schon als Student leben wollte und in der er zwei empfindliche Niederlagen einstecken musste. Einmal die Trennung von Felice Bauer und zum anderen die Einsicht, dass es mit seiner Literatur nicht so einfach ist. Bernhard Setzweins Gedankenspiel kreist um die Frage, wie Franz Kafka weitergelebt hätte, wäre er nicht so jung gestorben. Wie hätte er gelebt und überlebt, wie geliebt? Wäre er schon zu Lebzeiten ein berühmter Schriftsteller geworden?"

Bernhard Setzwein wurde 1960 in München geboren und studierte dort Germanistik und Volkskunde. 1990 zog er in die Oberpfalz und lebt bei Waldmünchen. Setzwein ist Autor von Lyrikbänden, Essays, Reisefeuilletons und Romanen. Außerdem hat er ein Dutzend Theaterstücke und zahlreiche Radio-Features verfasst. Zuletzt erschienen die Romane „Der neue Ton“ und „Der böhmische Samurai“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.