Sulzbach-Rosenberg
29.04.2025 - 16:44 Uhr

Besuch bei Leonhard Kurz: Einblick in Hochtechnologie aus der Oberpfalz

Die Landtagsabgeordneten Bernhard Heinisch und Tobias Gotthardt besuchten das Hochsicherheitswerk von Leonhard Kurz in Sulzbach-Rosenberg. Dort entstehen Sicherheitsmerkmale für Banknoten weltweit.

Politikerbesuch bei der Firma Kurz in Sulzbach-Rosenberg. Zu Gast waren die Landtagsabgeordneten Tobias Gotthardt (Zweiter von links) und Bernhard Heinisch (Dritter von links) von den Freien Wählern. Bild: Büro Bernd Heinisch
Politikerbesuch bei der Firma Kurz in Sulzbach-Rosenberg. Zu Gast waren die Landtagsabgeordneten Tobias Gotthardt (Zweiter von links) und Bernhard Heinisch (Dritter von links) von den Freien Wählern.

Bei einem Betriebsbesuch der Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG in Sulzbach-Rosenberg konnte sich der Landtagsabgeordnete Bernhard Heinisch (Freie Wähler) ein Bild von einem echten Global Player aus der Oberpfalz machen. Gemeinsam mit seinem Landtagskollegen Tobias Gotthardt erhielt Heinisch Einblicke in das Hochsicherheitswerk an der Eisenhämmerstraße – ein Standort, der buchstäblich mit „Weltwährung“ zu tun hat.

Bei der Firma Kurz entstehen laut Pressemitteilung des Abgeordneten Heinisch die metallischen Sicherheitsmerkmale, die Banknoten in über 80 Ländern fälschungssicher machen – darunter nicht nur der Euro, sondern auch der Schweizer Franken, die Türkische Lira, das Britische Pfund und der Kanadische Dollar. „Dass ein solch hochspezialisiertes und weltweit bedeutendes Unternehmen seinen Sitz bei uns in der Oberpfalz hat, ist beeindruckend und verdient höchste Anerkennung“, wird Heinisch zitiert.

Begleitet wurden die Abgeordneten von "Executive Senior Vice President" Peter Mühlenberg und Standortleiter David Wallis. Neben Sicherheitsmerkmalen für Währungen fertigt das Unternehmen in weiteren, abgetrennten Produktionsbereichen auch metallisierte Folien für Verpackungen und andere Industriezweige. Heinisch zeigte sich laut Mitteilung begeistert: „Leonhard Kurz steht nicht nur für Hightech und Innovation, sondern auch für Standorttreue und industrielle Spitzenleistung." Der Besuch unterstreiche die Bedeutung des Mittelstands und industrieller Hochtechnologie in Bayern, heißt es.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.