Sulzbach-Rosenberg
15.10.2023 - 11:29 Uhr

Blutspender im Sulzbach-Rosenberger Rathaus geehrt

von MÜB
Für ihren lebenswichtigen Spenderdienst wurden im Rathaus geehrt: Hinten, von links: Thorsten Buchwald, Erwin Heuberger, Matthias Drenda, Renate Fiedler, Karin Pilhofer, Bürgermeister Michael Göth, Sebastian Schaller. Vorne, von links: Rudolf Heindl, Bernhard Herbst, Hans Pirner, Sigrid Weitzer. Bild: müb
Für ihren lebenswichtigen Spenderdienst wurden im Rathaus geehrt: Hinten, von links: Thorsten Buchwald, Erwin Heuberger, Matthias Drenda, Renate Fiedler, Karin Pilhofer, Bürgermeister Michael Göth, Sebastian Schaller. Vorne, von links: Rudolf Heindl, Bernhard Herbst, Hans Pirner, Sigrid Weitzer.

Blutspender sind Lebensretter. Umso wichtiger ist es, engagierten Menschen zu danken, die gleich Dutzende Male spenden. Im Sulzbach-Rosenberger Rathaus übernahmen diese Aufgabe Erster Bürgermeister Michael Göth und BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller. "Für das mehrfache Blutspenden darf ich meinen Dank und Anerkennung aussprechen", so der Bürgermeister. Gleichzeitig dankte er auch ehrenamtlichen Helfern für die aufwändige Organisation der Spendertermine und den städtischen Mitarbeitern für die Vorbereitung dieser Veranstaltung. "Mit dem gespendeten Blut kann Leben gerettet werden und schwere Operationen sind heute ohne Blutkonserven nicht mehr vorstellbar."

BRK-Kreischef Sebastian Schaller gefiel der würdige Rahmen der Ehrung im Rathaussaal. Sein Dank galt Bürgermeister Göth dafür, dass die Blutspenden in der Krötensee-Mittelschule kostenlos durchgeführt werden können. Koordiniert werden die Termine ehrenamtlich von Frau Weitzer. Schaller sagte: "Spenderblut wird zu etwa 19 Prozent für die Behandlung von Krebserkrankungen verwendet." Bis zur Heilung könnten mehrere Hundert Blutkonserven benötigt werden. Rund 16 Prozent des Spenderblutes kämen bei der Behandlung von Herz-, Magen- oder Darm-Krankheiten zum Einsatz, die Blutspenden seien "das Rückgrat der medizinischen Versorgung in unserem Land".

Innerhalb von zwölf Monaten dürfen Frauen viermal, Männer sechsmal Vollblut spenden, deshalb sind bei den Ehrungen die Männer prozentual in der Überzahl. Bei der Ehrung übergab Schaller die Urkunden, Frau Weitzer die Ehrennadel und Bürgermeister Göth jeweils ein Geschenk an die Blutspender.

Hintergrund:

Die Geehrten

  • 100 Blutspenden: Renate Fiedler, Matthias Drenda
  • 75 Blutspenden: Erwin Heuberger, Bernhard Herbst, Hans Pirner, Thorsten Buchwald, Karin Pilhofer
  • 50 Blutspenden: Gerlinde Schmidt, Jochen Güthe, Brigitte Maderer, Stefanie Waninger, Willi Dehling, Rudolf Heindl, Horst Windisch
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.