Sulzbach-Rosenberg
22.08.2021 - 13:01 Uhr

Bundestagswahl in Sulzbach-Rosenberg mit nur zwölf Stimmbezirken

Die Corona-Pandemie stellt die Planer der Bundestagswahl am 26. September vor große Herausforderungen. Viele Sulzbach-Rosenberger werden ihre Kreuzchen deshalb in ungewohnten Wahllokalen setzen.

Bei der Bundestagswahl wird es in Sulzbach-Rosenberg weniger Stimmbezirke geben. Bild: ANDREAS ROYER
Bei der Bundestagswahl wird es in Sulzbach-Rosenberg weniger Stimmbezirke geben.

Die bevorstehende Bundestagswahl steht unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Seit Monaten versuchen die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung, sich auf immer wieder wechselnde Gegebenheiten vorzubereiten. heißt es in einer Pressemitteilung. "Die Abstands- und Hygienemaßnahmen könnten insbesondere in kleinen Wahllokalen nicht eingehalten werden", wird Wahlamtsleiterin Rosalia Wendl dort zitiert. Und dazu kommt der anhaltende Trend zur Briefwahl.

Eine Wahlbeteiligung von 72 Prozent wie bei der Bundestagswahl 2017 und ein ähnliches Wählerverhalten wie bei der Kommunalwahl 2020 zugrunde gelegt, rechnet die Stadtverwaltung mit rund 6 400 Briefwählern. Insbesondere in kleinen Stimmbezirken könnte am 26. September die für Bundestagswahlen gesetzlich vorgeschriebene Mindestzahl an Wählern verfehlt werden, so dass diese nicht mehr für sich allein ausgezählt werden dürften.

"Das Wahlamt der Stadt Sulzbach-Rosenberg sieht sich daher gezwungen, bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 die Anzahl der Stimmbezirke von derzeit 20 auf 12 zu reduzieren", steht in der Pressemitteilung zu lesen. Es werde zwar versucht, die Zuordnung der Straßen zu den ursprünglichen Stimmbezirken nicht zu verändern und die zusammengelegten Bezirke im ursprünglichen Wahllokal zu lassen, aber das sei aus pandemiebedingten Gründen nicht überall möglich. Folgende Stimmbezirke befinden sich in anderen Wahllokalen:

  • Stimmbezirk 1 (Kauerhof) wird mit Stimmbezirk 2 (HCA) zusammengelegt und befindet sich als neuer Stimmbezirk 001 im HCA
  • Stimmbezirk 5 (Feuerwehr Sulzbach) wird mit Stimmbezirk 6 (Rathaus) zusammengelegt und befindet sich als neuer Stimmbezirk 003 im Rathaus, großer Saal
  • Aus Stimmbezirk 7 (LCC), derzeit als Impfzentrum genutzt, wird Stimmbezirk 004 in der Pestalozzi-Grundschule
  • Stimmbezirk 12 (Caritas-Seniorenheim) wird mit Stimmbezirk 10 (Krötensee-Mittelschule) zusammengelegt und befindet sich als neuer Stimmbezirk 007 in der Krötensee-Mittelschule
  • Stimmbezirk 13 (Knappnesia-Vereinsheim) wird mit Stimmbezirk 14 (Feuerwehr Rosenberg) zusammengelegt und befindet sich als neuer Stimmbezirk 009 im ehemaligen Bildungszentrum in der Frommstraße 36
  • Die Stimmbezirke 16 (Obersdorf) und 17 (Siebeneichen) werden mit Stimmbezirk 18 (Gemeinschaftshaus der Polizei-Hochschule) zusammengelegt und befindet sich als neuer Stimmbezirk 011 im Gemeinschaftshaus der Polizei-Hochschule, Edith-Stein-Straße 20
  • Stimmbezirk 19 (Forsthof) wird mit Stimmbezirk 20 (Feuerhof) zusammengelegt und befindet sich als neuer Stimmbezirk 012 im Gasthof Zum Bartl, Feuerhof

Bei den übrigen Stimmbezirken ergibt sich keine räumliche Veränderung. Die Zuordnung aller Straßen zu den Stimmbezirken und Wahllokalen ist im Internet auf der Seite https://wahlen.suro.city/bundestagswahl-2021/ veröffentlicht. Die Verteilung der Wahlbenachrichtigungsbriefe ist Mitte August angelaufen. Dort sind die Stimmbezirks-Nummern und aufzusuchenden Wahllokale genannt.

Die Sicherheit der Bürger und natürlich auch der Wahlhelfer stehe bei allen Entscheidungen an erster Stelle, betont Wahlamtsleiterin Wendl. Die Neueinteilung der Wahllokale betreffe erst einmal nur die bevorstehende Bundestagswahl. Briefwahlunterlagen können ab sofort - vorzugsweise online über die genannte Seite beantragt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.