Während am Vormittag bei der herbstlichen Pflanzenbörse die Gartenfreunde auf ihre Kosten kamen, gab es am Nachmittag in gemütlicher Wirtshausrunde hausgemachte Spezialitäten für den Gaumen.
Zur Herbstpflanzenbörse der "Edelweißerer" zog es vor allem wieder Stammbesucher mit grünem Daumen, die auf das eine oder andere Schnäppchen hofften. Zum Pflanzenangebot der Veranstalter gesellte sich auch etliches Grünzeug, das Besucher aus ihren eigenen Gärten zum Tauschen oder Weitergeben mitgebracht hatten. Mehrjährige Stauden gaben den Ton an, Bodendecker für Sonne und Schatten, aber auch stattliche Blühgestalten wie Sonnenhut, Afrikanische Schmucklilie, Mannstreu oder Topinambur. Küchenkräuter, Weinreben und Rankgewächse komplettierten die bunte Palette.
Während draußen im Biergarten der Wirtsfamilie Kreiner noch munter im Grünzeug gestöbert wurde, versammelte sich ein halbes Dutzend wissbegierige Damen in der Gastronomieküche, um unter kundiger Anleitung der Wirtin Ingeborg Kreiner einen Crashkurs im Köichl-Backen zu absolvieren. Das in siedendem Schmalz herausgebackene beliebte Kirwagebäck kam dann zur Kaffeezeit beim Hausmacher- und Spezialitätennachmittag auf den Tisch - frischer geht's kaum. Weil Köichln ja nicht nur zur Kirwazeit, sondern eigentlich das ganze Jahr über schmecken, steht Ingeborg Kreiner entsprechenden Anfragen jederzeit offen gegenüber.
Die Nachmittagsgäste konnten außerdem zuschauen, wie sich nach alter Art mit dem Krauthobel stattliche Weißkrautköpfe in fein geschnittenes Rohgemüse verwandelten, das anschließend mit Salz, Wacholder und Lorbeerblättern in einem Steingut-Krautfassl eingestampft wurde. In wenigen Wochen entsteht daraus herrlich würziges Sauerkraut. Edelweiß-Vorsitzender Sepp Lösch wartete darüber hinaus mit einem Rezept für einen selbst gemachten "Turbo-Likör auf, der schon nach wenigen Tagen trinkfertig ist. Apfel-Chili-Likör" verkündete das Rezept, und Sepp Lösch zeigte anhand der einzelnen Arbeitsschritte, wie nahezu kinderleicht aus frischem Apfelsaft, weißem Kandis, weißem Rum, einer Chilischote und Zimtstangen ein leckerer Tropfen wird, bei dem sich die Süße des Apfels und die Chili-Schärfe zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis vereinen.
Zum Ausklang tischte dann noch Wirt Reinhold Kreiner eine herzhafte Vogelsuppe nach Originalrezept auf, die in unserer Region verbreitet als Auftaktessen zum Kirchweihfest geschätzt wird. Auch hier sind die guten Zutaten entscheidend für den kulinarischen Genuss.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.