Sulzbach-Rosenberg
25.10.2018 - 15:37 Uhr

Demokratie schützen in Europa

Ismail Ertug, Mitglied des Europäischen Parlaments, beobachtet ein Klima der Verunsicherung in Europa. Darüber spricht er mit den 10. Klassen der Krötensee-Mittelschule und legt ihnen eine Hausaufgabe ans Herz.

Eurpa-Parlamentarier Ismail Ertug beantwortet die Fragen der Zehntklässer an der Krötensee-Mittelschule. Bild: pad
Eurpa-Parlamentarier Ismail Ertug beantwortet die Fragen der Zehntklässer an der Krötensee-Mittelschule.

"Was verbinden Sie mit Europa?" fragte der Europaabgeordnete Ismail Ertug die Mittelschüler und richtete gleich zu Beginn den Blick auf die größte Errungenschaft der Europäischen Union, nämlich Frieden und Freiheit. Ertug gelang es, durch Bezüge zu ihrer Lebenswelt und zu seiner eigenen Biografie jungen Leuten Einblicke in das manchen noch nicht so vertraute Terrain Europa zu gewähren.

Themen wie die Chancen und Vorteile der EU, im Gegensatz zu totalitären und autokratischen Systemen, wurden ebenso besprochen, wie die Herausforderungen der Flüchtlingspolitik. Ertug warnte vor einfachen Lösungen: "Manche Parteien versprechen viel, können aber die Probleme mit ganz einfachen Rezepten auch nicht lösen." Der Abgeordnete appellierte an die Schüler der 10. Klassen, stets den Geist offen zu halten, denn dies ermögliche einen breiteren Blickwinkel.

Beim Thema Medien hatte Ertug eine klare Meinung: "Die Medienfreiheit ist ein wesentliches Kennzeichen der Demokratie in einem friedlichen Europa." Sie habe die wichtige Funktion der Kontrolle, die es in totalitären Systemen nicht gebe. Er verwies dabei auf die Zeiten in der ehemaligen DDR, als eine freie Berichterstattung unmöglich gewesen sei.

Die Schüler wollten auch wissen, wie er die Stimmung in Europa einschätze, zumal manche Länder Mitglied der EU sein möchten, während andere, wie das Vereinigte Königreich, austreten. Der Europapolitiker konstatierte eine große Verunsicherung in Europa und wünscht sich mehr Einfluss des Volkes auf die Brüsseler Politik.

Nach dem einstündigen Austausch wurde den Schülern die Bedeutung einer starken EU für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in einer globalisierten Welt mehr als deutlich und dass es sich lohnt, diese auch offen zu verteidigen. Dies gab Ismail Ertug den Schüler als Hausaufgabe mit auf den Weg: "Schützt unsere Demokratie, fühlt euch als Europäer und schaut euch euren Kontinent an!"

Schützt unsere Demokratie, fühlt euch als Europäer und schaut euch euren Kontinent an!

Ismail Ertug

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.