(cog) Die Kursteilnehmer haben ganz verschiedene Muttersprachen, unterschiedliche Vorbildung und Fremdsprachenkenntnisse, jeder seine ganz eigenen Bedürfnisse. Erfolgreich kann der Deutschkurs deshalb nur sein, wenn es den Dozenten gelingt, möglichst alle Teilnehmer zu erreichen und jedem die Möglichkeit zu geben, sich den Stoff so zu erarbeiten, wie er ihn versteht. Diese Binnendifferenzierung ist nicht einfach, aber die Didaktik hat dafür Methoden entwickelt.
Irma Axt, die Integrationsbeauftragte des Landkreises, hatte Anke Kuhnecke vom Prüfinstitut Telc für eine Fortbildung eingeladen. Kuhnecke ist erfahrene Deutschdozentin und -prüferin. Sie stellte das Lehrwerk „Einfach gut!“ von Telc vor, in dem die Binnendifferenzierung konsequent verwirklicht ist. Außerdem gab sie weitere Tipps, wie man den unterschiedlichen Lernertypen gerecht werden kann.
Die Deutschdozenten der Volkshochschule Amberg-Sulzbach, von Kolping und ISE in Amberg diskutierten lebhaft. Mit großem Interesse stöberten sie auch in den Lehrbüchern, Musterprüfungen und Lerngrammatiken, die Telc-Mitarbeiter Dario Nehlsen mitgebracht hatte. So war es ein bereichernder Nachmittag für alle Teilnehmer. Axt plant jetzt schon die nächste Fortbildung für Deutschdozenten im Herbst, hieß es.
Sulzbach-Rosenberg
11.07.2018 - 14:41 Uhr
Deutsch lernen mit neuer Methode
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.