Sulzbach-Rosenberg
04.08.2022 - 09:39 Uhr

Einige Lehrkräfte verlassen die Walter-Höllerer-Realschule

Ihre letzte Unterrichtsstunde an der Walter-Höllerer-Realschule absolvierten zwei Studienreferendare, eine Lehrerin, eine Fachlehrerin, ein Quereinsteiger und ein "rückfällig gewordener" Ruheständler.

Zum Schuljahresende verlassen (von links) die Studienrefendare Maximilian Danzer und Jan Rautner sowie der Lehrer Stefan Deckert die Realschule. Martina Radl gibt nach 17 Jahren (3. von rechts) die Fachschaftsleitung Mathematik und die Sammlung der Lehrmittelfreien Bücher zum Ende ihres vorletzten Schuljahres ab. Lehrerin Helene Hiltel wird von Schulleiter Martin Zimmermann verabschiedet, ebenso Fachoberlehrer Roland Reh und Fachlehrerin Stefanie Grevé (beide nicht im Bild). Bild: Walter-Höllerer-Realschule/exb
Zum Schuljahresende verlassen (von links) die Studienrefendare Maximilian Danzer und Jan Rautner sowie der Lehrer Stefan Deckert die Realschule. Martina Radl gibt nach 17 Jahren (3. von rechts) die Fachschaftsleitung Mathematik und die Sammlung der Lehrmittelfreien Bücher zum Ende ihres vorletzten Schuljahres ab. Lehrerin Helene Hiltel wird von Schulleiter Martin Zimmermann verabschiedet, ebenso Fachoberlehrer Roland Reh und Fachlehrerin Stefanie Grevé (beide nicht im Bild).

Nach einem "erneut stark fordernden Schuljahr", wie Schulleiter Martin Zimmermann in einer Pressemitteilung betont, hat die Walter-Höllerer-Realschule (WHR) mehrere Lehrkräfte aus ihrem Kollegium verabschiedet.

Fachoberlehrer Roland Reh hat nach einer kurzen Zeit im Ruhestand noch einmal drei Schuljahre lang geholfen, den Unterricht vor allem im Fach Werken sicherzustellen. Neben ihrem Unterrichtsauftrag in den Fächern Deutsch, Musik und Ethik bereicherte Studienrätin Helene Hiltel vor allem die Fachschaft Musik. Sie wechselt an die Amberger Realschule.

Als Quereinsteiger übernahm Stefan Deckert seit Beginn des Kalenderjahres Unterrichtsstunden in den Fächern Geschichte und Englisch. Ihm steht nun der zweite Ausbildungsabschnitt bevor. Ein Schulhalbjahr war Fachlehrerin Stefanie Grevé an die WHR abgeordnet. Im Fach Ernährung und Gestaltung habe sie beeindruckende praktische Ergebnisse vorzuweisen. "Die selbst hergestellte WHR-Erdbeermarmelade wurde zu einem wahren Verkaufsschlager", berichtete der Direktor.

Nach einem erfolgreich absolviertem Einsatzjahr in Sulzbach-Rosenberg freuen sich die beiden Studienreferendare Maximilian Danzer (Deutsch, Geschichte und Sozialkunde) sowie Jan Rautner (Mathematik und Informatik) über Planstellenzuweisungen.

Dank galt Studienrätin Martina Radl, die nach 17 Jahren die Leitung der Fachschaft Mathematik abgibt. Ebenso lange betreute sie die Sammlung der lehrmittelfreien Bücher. Obwohl sie die "Erfahrungsgrenze" überschritten habe, bleibe sie der WHR im kommenden Schuljahr noch als Aushilfe erhalten, freute sich Martin Zimmermann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.