Dieser Scheunenfund sorgt für Aufsehen: Beim Kauf einer Halle samt Inventar kommen zwei alte Straßenbahnen zum Vorschein. Ein Unternehmer in Rosenberg kauft und restauriert sie, dann rückt der Kran an: Jetzt stehen die Oldtimer vor dem Café und neben der Außenbühne - und werden wieder von Menschen bevölkert.
Jahrzehnte staubten sie ein in der Halle nahe Rosenberg, die beiden alten Nürnberg-Fürther Trambahn-Wägen aus den Jahren 1934 und 1940. Dem Bauunternehmer Ludwig Hetzenegger, der die "Rosenberger Mitte" gegenüber dem Bahnhof geschaffen hat, fielen sie sofort auf, und er verhandelte über Kauf und Bergung der Metall-Giganten. "Mir war sofort klar, dass sie perfekt als Accessoires vor die Gebäude passen würden", meint er im Gespräch mit unserer Zeitung.
Gesagt, getan: Die Bergung wurde minutiös vorbereitet, sogar eine Zwischendecke der Halle musste rausgenommen werden. Das Team schweißte Eisenträger unter die Wagen, die als Transportschlitten dienten, und dann ging es ab auf die Tieflader einer regionalen Firma.
Die Betonfundamente hatten die Helfer schon vorbereitet, dann nahm der Autokran die Bahnen nacheinander an den Haken und hob sie vom Schwertransporter auf ihren endgültigen Standort vor dem Gebäude, das Fitness-Center, Café, Gesundheitspraxen, Musik- und Kulturzentrum und vieles mehr beinhaltet - alles lief reibungslos.
Eine Teilrestaurierung außen und innen ist schon abgeschlossen, die Sanierung der Holzeinrichtung erledigt. "Wir sind zu 75 Prozent schon fertig mit den Arbeiten,", freut sich Hetzenegger aufs Lackieren.
Das ist auch gut so, denn am Wochenende läuft ab 14.30 Uhr das große Sommerfest im ehemaligen Heldrich-Anwesen rund um die neue Attraktion, die Bahn vor dem Kaffeeladen kann dann schon besichtigt werden. Bald soll sie auch über einen Steg von der Terrasse aus für die Gäste erreichbar sein. Der zweite Wagen steht hinter dem Haus auf dem Freigelände neben der Außenbühne.
So hat Rosenberg jetzt eine oder besser zwei Attraktionen mehr: Die Nürnberg-Fürther Straßenbahn lädt zum Bestaunen und Kaffeetrinken ein. Und Fahrscheine braucht man auch keine zu kaufen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.