Zu einer Vorstandssitzung kam der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg im Vogelheim an der Edelsfelder Straße in Sulzbach-Rosenberg zusammen. Aus einer Pressemitteilung geht hervor, dass Neuwahlen auf der Tagesordnung standen, bei denen das Team an der Spitze bestätigt wurde.
Jeweils einstimmig votierten die Anwesenden für den Kreisvorsitzenden Andreas Royer, seinen Stellvertreter Helmut Heuberger, Schriftführer Alexander Hirschmann-Titz und Kassier Dieter Dehling. Mit der Kassenprüfung sind Günther Haller und Peter Zagel betraut.
Schriftführer Alexander Hirschmann-Titz sprach von einer rundum positiven Entwicklung des Imker-Kreisverbands Sulzbach-Rosenberg, der um vier Ortsvereine gewachsen ist. Neu hinzugekommen sind Amberg, Hirschau, Hohenburg und Vilseck.
Die Kreisverbandsspitze bewertete die Honigernte des vergangenen Jahres im Durchschnitt als gut. Auch die Völker präsentierten sich gegenwärtig relativ stark, und es gebe derzeit kaum Varroamilben-Fälle. Marianne Metzner vom Imkerverein Vilseck informierte über die Hygienekontrollen in den Schleuder- und Honig-Abfüllräumen, die derzeit durchgeführt werden. Die Imker sollten hier - wie beim Umgang mit Lebensmitteln gewohnt - größte Sorgfalt walten lassen.
Die Bestellungen von Varroa-Behandlungsmitteln im Kreisverband koordiniert ab sofort Matthias Bohmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Er nannte den 11. April als Stichtag für die Abgabe.
Kreisvorsitzender Royer informierte die Imker über die Wiesenmeisterschaft in den Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Neumarkt. Dieser Wettbewerb lobt bis 11. April für die schönsten, artenreichsten und zugleich landwirtschaftlich genutzten Wiesen Preise aus. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz wollten damit ein Zeichen setzen. Die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die Erhaltung der Kulturlandschaft sollten bewusst gemacht machen. Es solle aber auch gezeigt werden, dass nur eine standortangepasste Nutzung artenreiche Wiesen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere bewahren kann. Es handle sich also um keinen "Mähwettkampf", sondern um einen Wettbewerb der Bewirtschafter, die den Aufwuchs artenreicher Wiesen und Weiden sinnvoll nutzen und gleichzeitig wichtige Leistungen für die Allgemeinheit erbringen.
Mitglieder- und Völkerzahlen im Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg
- Bienenzuchtverein Amberg: 133 Mitglieder – 539 Völker
- Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg: 164 Mitglieder – 1041 Völker
- Imkerverein Auerbach: 49 Mitglieder – 360 Völker
- Imkerverein Hirschau: 17 Mitglieder – 97 Völker
- Imkerverein Hohenburg: 5 Mitglieder – 113 Völker
- Imkerverein Illschwang-Birgland: 53 Mitglieder – 502 Völker
- Imkerverein Jura-Högen: 21 Mitglieder – 168 Völker
- Imkerverein Königstein: 20 Mitglieder – 119 Völker
- Imkerverein Neukirchen-Holnstein: 22 Mitglieder – 108 Völker
- Imkerverein Vilseck: 68 Mitglieder – 493 Völker
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.