Sulzbach-Rosenberg
30.03.2025 - 11:33 Uhr

Erster inklusiver Gartenmarkt "Jura-Grün" lockt in Sulzbach-Rosenberg mit Blumen, Kräutern, Sträuchern und Bäumen

Blumen, Bäume, Kräuter, Rosen - ein Paradies für den Gartenfreund und der erste inklusive Gartenmarkt der Oberpfalz: Jura-Grün in Sulzbach-Rosenberg füllt eine Marktlücke und bietet der Öffentlichkeit eine breite Palette an Pflanzen.

Bei herrlichem Sonnenschein stellten die Verantwortlichen ihr Konzept den Gästen vor. In der Eisenhämmerstraße 34 in Sulzbach-Rosenberg neben den Jura-Werkstätten hat die Abteilung von Jura-Grün, in der Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten, ihr Angebot um einen ausgedehnten Gartenmarkt erweitert. Mit viel Liebe und Sorgfalt werden hier hochwertige Pflanzen großgezogen – viele davon aus eigener Anzucht.

Die Prominenz sollte auch praktisch mit helfen bei der Frühjahrs-Auftakteröffnung und Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Stefan Frank ließ sich ebenso wie Bezirksrat Martin Preuß nicht lange bitten. Derweilen schilderte Betriebsleiter Christopher Hirsch den Gästen den Hintergrund: Die Vorbereitungen für das Projekt liefen schon seit 2021, mit eigener Pflanzenzucht auf dem Gelände sowie dem Verkauf von Rindenmulch und Dünger ab Hof. Das erklärte Ziel sei es, ein vielfältiges Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderung auch in der „grünen Branche“ zu schaffen.

Landschaftsbau und Brennholz

Gleichzeitig wurden dabei die bestehenden Arbeitsfelder Garten- und Landschaftsbau sowie Brennholzfertigung erweitert. Es entstanden wertvolle Arbeitsplätze für Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen, die nicht mehr zu Außeneinsätzen könnten.

Das Konzept, erläuterte der stellvertretende Vorsitzende der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, Bernhard Vahle, umfasse neben diesem sozialen Aspekt auch die Kundenbindung durch Erweiterung des Portfolios mit Gartenbedarf und Pflanzen, Fachberatung sowie Pflanzservice und Pflegeleistungen wie etwa Grünpflege. Insgesamt sind derzeit etwa 25 behinderte und nichtbehinderte Mitarbeiter in der Abteilung beschäftigt. „Sie leben Inklusion und Teilhabe durch die Verbindung von Arbeit, sozialer Integration und Natur, und ihr geschütztes Arbeitsumfeld fördert die berufliche Teilhabe und Selbstständigkeit“, so Vahle.

Wichtige Botschaften sah auch der Geschäftsführer der Jura-Werkstätten, Bernhard Albrecht, in dem Projekt: Diese inklusive Arbeit in der „grünen Branche“ fördere die Einbindung von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt. Gleichzeitig stelle man individuelle Kundenberatung und umfassenden Service sicher. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, Martin Schafbauer, und sein Stellvertreter Alexander Seitz erfuhren auch, dass seit der Eröffnung im September der Kundenstrom stetig gewachsen sei - besonders gefragt seien Verkauf und Pflanzservice. Die Mitarbeiter gestalten ja auf Wunsch auch die Gärten der Kunden mit den im Markt gezogenen Sträuchern und Bäumen.

Rund 18.000 Pflanzen, darunter auch 250 Bäume verschiedenster Arten, stünden derzeit zur Verfügung, erläuterte Betriebsleiter Christopher Hirsch beim Rundgang: Naschobstgarten, Rosen, Stauden oder Ziersträucher - die zahlreichen Holzschilder auf dem großen Gelände laden zum Rundgang und zum Aussuchen ein. Immer mehr Pflanzen stammten aus eigener Nachzucht, so Hirsch. Bezirksrat Martin Preuß lobte Jura-Grün als „einzigartigen, inklusiven Gartenmarkt“ und kongenialen Partner, er stellte die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Oberpfälzer Bezirkstag heraus.

Viele neue Pflanzen

Dann zog er sich die Gartenhandschuhe an, ebenso Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Stefan Frank. Beide griffen beherzt zum Pflanzspaten und gestalteten auf Anweisung der beiden Fachleute René Saiger und Tobias Müller ein Kräuterbeet mit Thymian, Currykraut und vielen anderen Pflanzen mehr. „Sie machen ihre Sache gut“, lobten die beiden Jura-Grün-Gärtner, die jetzt viel Arbeit haben mit den Unmengen von neuen Pflanzen, die hinaus in die Beete müssen. Und dann gönnten sich alle schnell noch eine Bratwurst-Brotzeit, bevor auch schon die ersten Kunden den Gartenmarkt stürmten und nach Beratung verlangten. Eine Marktlücke im Landkreis Amberg-Sulzbach hat sich geschlossen.

Hintergrund:

Öffnungszeiten des Gartenmarkts

  • Geöffnet ist der Gartenmarkt von Jura-Grün von Montag bis Donnerstag von 7 bis 15.30 Uhr, am Freitag von 7 bis 14 Uhr und Samstag von 7 bis 13 Uhr.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.