Sulzbach-Rosenberg
08.07.2019 - 13:21 Uhr

Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg im Kirwa-Einsatz

So stellt man sich einen Einsatz der Feuerwehr vor: Alles läuft reibungslos ab; jeder weiß, was er zu tun hat. Da bleibt das Grillfeuer unter Kontrolle.

von mfh
Bürgermeister Michael Göth und Vertreter des Stadtrates übergeben das Schnelleinsatzzelt an die Feuerwehr. Bild: mfh
Bürgermeister Michael Göth und Vertreter des Stadtrates übergeben das Schnelleinsatzzelt an die Feuerwehr.
Zeltübergabe Bild: mfh
Zeltübergabe
Für die musikalische Unterhaltung sorgt stilecht die Amberger Spritzenhausmusi. Bild: mfh
Für die musikalische Unterhaltung sorgt stilecht die Amberger Spritzenhausmusi.
Und der Nachwuchs übt fleißig. Die Profis unter den Kleinen lassen die Klappen mit den Feuerzungen binnen Sekunden umfallen. Bild: mfh
Und der Nachwuchs übt fleißig. Die Profis unter den Kleinen lassen die Klappen mit den Feuerzungen binnen Sekunden umfallen.
Blick aus dem Korb der Drehleiter nach unten. Bild: mfh
Blick aus dem Korb der Drehleiter nach unten.
Wer Höhenangst hat, sollte dieses Bild nicht allzu lange betrachten. Bild: mfh
Wer Höhenangst hat, sollte dieses Bild nicht allzu lange betrachten.
Der Umgang mit den druckluftunterstützten Hebekissen erfordert bei diesem Spiel viel Gefühl und Koordination. Bild: mfh
Der Umgang mit den druckluftunterstützten Hebekissen erfordert bei diesem Spiel viel Gefühl und Koordination.
An beiden Tagen ist die Feuerwehr-Kirwa sehr gut besucht. Bild: mfh
An beiden Tagen ist die Feuerwehr-Kirwa sehr gut besucht.

Das Wetter meinte es gut mit der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg. Eine Regenfront zog in der Nacht zum Sonntag über die Stadt hinweg, aber am Morgen zum Frühschoppen bei der Feuerwehrkirwa war es wieder trocken.

Neuer Knödel-Rekord

Kommandant Armin Buchwald verzeichnete einen neuen Rekord für die Mittagsverkostung am Sonntag: 267 Knödel werden geformt. "Letztes Jahr waren es 250 Stück", erinnerte er sich. Die Auswahl an der Kuchentheke nahm es mit dem Angebot so mancher Konditorei auf. Die Torten gingen weg wie die warmen Semmeln. Am Sonntagnachmittag gab es nur noch trockenen Kuchen.

Das Fahrzeug mit der Drehleiter fand wie jedes Jahr sehr viel Beachtung bei den Besuchern. Schwindelfreie Leute genossen aus ihrem Korb Mutige Zeitgenossen genossen aus 30 Metern Höhe den Ausblick über das Gelände und die umliegenden Straßen. Wer lieber festen Boden unter den Füßen behielt, fand eine Herausforderung im Labyrinthspiel mit druckluftunterstützten Hebekissen.

Neues Schnelleinsatzzelt

Jedes Jahr übergibt der Feuerwehrverein bei der Kirwa einen Ausrüstungsgegenstand an die Aktiven. Armin Buchwald begründete die Auswahl für ein Schnelleinsatzzelt: "Einsatzleitung, Gutachter, Regen- oder Sonnenschutz: Oft wären wir in den vergangenen Monaten froh gewesen, wenn wir dieses Zelt bereits gehabt hätten!" Es kostete 5000 Euro und kann mit Druckluftflaschen oder dem Reifenfüllanschluss eines Lastwagens ebenso aufgeblasen werden wie mit einem Kompressor. Die Grundfläche beträgt 16 Quadratmeter. Darin lässt sich einiges unterbringen. Bürgermeister Michael Göth bedankte sich in seinem Grußwort für das Engagement des Vereins und die großzügige Ausrüstungsspende an die Aktiven.

Kommandant Armin Buchwald verbuchte die 34. Feuerwehrkirwa wieder als großen Erfolg. Auf die Frage, was er sich am dringlichsten wünscht, antwortet er fast mit den gleichen Worten wie vor einem Jahr: "Dass der Bauabschnitt 2 so bald wie möglich angefangen wird! Wir brauchen dringend den Raum für unsere 20 Jugendfeuerwehrler."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.