Sulzbach-Rosenberg
21.10.2024 - 14:11 Uhr

Feuerwerk an Angeboten zur Langen Nacht der Volkshochschule Amberg-Sulzbach

Das hat das vielfach genutzte ehemalige Landratsamtsgebäude in Sulzbach-Rosenberg selten gesehen: volles Haus auf drei Etagen, Hunderte begeisterter Besucher bis tief in die Nacht und überall engagierte Menschen, die ihr Wirken vorstellen.

Der Festakt für 75 Jahre Volkshochschule (VHS) Amberg-Sulzbach war am Nachmittag bereits erfolgreich absolviert, als die sehr gut besuchte „Lange Nacht der VHS“ mit über 30 Programmpunkten im gesamten Gebäude begann. Vor dem Haus begeisterte die Schauschmiede mit der „Kraft des Feuers“ besonders die Kinder, drinnen präsentierte sich der Rennwagen 2024 des Running Snail Racing Teams. Es gab eine umjubelte Second-Hand-Fashion-Modenschau, ein Klangschalenerlebnis und der Trendsport Hula Hoop fanden immer wieder interessierte Besucher. Sie erlebten auch die Vernissage der Malgruppe KumiNo samt Führungen durch die Galerie.

Im Stockwerk darüber machten sich die Kinder daran, Kräutersalz und Butter selbst herzustellen – sie schüttelten kräftig und mit Erfolg. Nebenan beim Kinderschminken erhielten vor allem die Mädchen begehrte Glitzer-Tattoos, während sich in der Papierflieger-Werkstatt alle wiederfanden. Auch das Zimmer mit den Legosteinen war stets voll belegt, die kleinen Baumeister schufen kühne Architekturen. Algen-Reaktor und Energiefahrrad warteten daneben, und was virtuelle Lern- und Lehrumgebungen alles können, bewies die 3D-Brille. Ein Demenzparcours samt einem Anzug, der Alter simuliert, vermittelte anschaulich ein Bild von den Problemen, die viele Menschen haben.

Eingebettet in die entsprechende Veranstaltungsreihe, brachte ein Raum mit Schautafeln und Kurzfilmen das Thema Antisemitismus in Bayern den Besuchern näher. In einem moderierten „Kamingespräch“ unterhielt sich Landrat Richard Reisinger mit dem französischen Bürgermeister Daniel Morin aus der Partnerregion Maintenon über aktuelle politische Fragen. Und Dieter Radl nahm die Besucher mit in den Oberpfälzer Dialekt bei der Lesung „Die Heimat auf der Zunge tragen“. Info-Stände brachten die Arbeit der VHS und des Fördervereins den Besuchern näher.

Auch moderne Spiele hatten ihren Platz, denn im Escape-Room hieß die Herausforderung „Wer knackt das Schloss im LCC?“. Die benachbarte Kreativwerkstatt machte das Plotten leicht und bedruckte allerlei Gegenstände. Schließlich gab es deutliche Entspannung beim Betrachten der Bildershow „Die schönsten Seiten des Landkreises“. Der Herbst-Flohmarkt des Second-Hand-Basars wurde förmlich überrannt. Aber auch an den Verpflegungsständen herrschte bei Kaffee, Kuchen, Gebäck, Popcorn, Zuckerwatte, Snacks, Wein und Bier Hochbetrieb. Zur angenehmen Atmosphäre trug das Duo Novemberbird mit Anita Kinscher und Angela Thar bei, das mit Piano und Gesang klassische Songs eindrucksvoll interpretierte. Sogar eine nachmittägliche Stadtführung „Auf den Spuren der VHS“ fand sich im Angebot.

Bis tief in die Nacht hinein bescherten die Besucher der VHS einen würdigen Jubiläumsabend. „Die viele harte und kompetente Arbeit des gesamten fleißigen Teams hat sich bestens ausgezahlt“, zeigte sich Landrat Richard Reisinger am Ende überzeugt und dankte Claudia Mai mit ihrer Mannschaft. Es sei ihnen gelungen, die Arbeit der Volkshochschule umfassend und bunt darzustellen. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, allen Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe an Bildung, Kultur und am öffentlichen Leben zu ermöglichen.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.