Gerne stelle er seine „gute Stube“ der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg e.G. für die Förderpreisverleihung zur Verfügung, betonte Bürgermeister Michael Göth. "Vereine und Verbände haben sich die Förderpreise wirklich verdient, denn Schulen und Schüler, Feuerwehren und Sportvereine haben trotz strenger Corona-Vorschriften die Herausforderungen der Pandemie gemeistert." Raiffeisenvorstand Erich Übler unterstrich, dass seiner Bank „unsere Heimat am Herzen liegt"; daher gäbe es auch alljährlich die Förderpreise, um ein Zeichen der Wertschätzung und des Respektes gegenüber den zahlreichen Ehrenamtlichen zu setzen, heißt es in einer Pressemittelung der Bank. Aus den zahlreichen Bewerbungen habe die Jury zehn Projekte ausgewählt, für die dann jeder mit Zusatzspenden abstimmen konnte, denn für je zehn Euro Spende habe es Zusatzpunkte gegeben.
Die eigentliche Vergabe der Förderpreise moderierte Vorstand Martin Sachsenhauser. Platz 5 mit 222 Stimmen ging an den Jugendförderverein Megaphon, ehemalige und aktuelle Berufsschüler, der die Amberger Tafel oder die Aktion des Bayerischen Jugendrings „Keine Zeit für Helden“ unterstützt. Megaphon begleite auch Schüler in allen Bereichen der individuellen Lebensgestaltung und Persönlichkeitsbildung, hieß es. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab es bei Platz 3 und 4. Den vierten Rang erreichte mit 310 Stimmen die Evangelische Jugend im Dekanat Sulzbach-Rosenberg, die Kindern und Jugendlichen ein niederschwelliges Angebot bereit hält, wichtige Begabungen und Talente zu entdecken, aber auch Flüchtlingen hilft, hinderliche Sprachbarrieren abzubauen. 312 Stimmen und Platz 3 konnte der HC Sulzbach-Rosenberg für sich verbuchen. Im Sportpark habe der HC sein Vereinszimmer renoviert. Die Walter-Höllerer-Realschule kam mit 361 Stimmen auf den 2. Platz und wird dabei unterstützt, die neue Schülerbücherei mit Medien und Büchern auszustatten, um Lesekompetenz zu fördern. Rang 1 mit 391 Stimmen erreichte der Fußballverein Vilseck, der seinen Kinderspielplatz modernisiert. "Alte Spielgeräte wurden mangels ausreichender Sicherheit abgebaut, der neue Spielplatz ist nun traumhaft", so Sachsenhauser.
Zusätzlicher Jury-Preis
Der zusätzlich ausgelobte Jury-Preis geht an den Gartenbauverein Illschwang, dem die Anschaffung eines neuen Schleppers für den Hopfengarten mitfinanziert wird. Nicht ganz leer ausgegangen sind die restlichen Bewerber, denn die Evang.-Luth.-Kirchengemeinde Illschwang, die Feuerwehr Edelsfeld, der OGV Augsberg und die Helfer vor Ort Vilseck erhalten jeweils 500 Euro von der Raiffeisenbank. Abschließend meinte Martin Sachsenhauser, dass heuer ein Mehrwert von fast 16.000 Euro für Vereine und Institutionen in der Region generiert worden sei, in fünf Jahren insgesamt über 130.000 Euro. Sachsenhauser: "Insgesamt werden heuer über 21.000 Euro ausgeschüttet, gut 16.000 Euro aus dem Topf des Gewinnsparvereins, zusätzlich fast 5000 Euro aus dem zusätzlichen Abstimmen der Bevölkerung." Ermöglicht werde dieses Spendenaufkommen durch Gewinnsparen, das heuer 70 Jahre alt werde und bei dem man bei den Sonderverlosungen Sportwagen, E-Mobile, Goldbarren oder eine Sofortrente gewinnen kann.
Die Jury für den Förderpreis:
- Notarin Katja Rödiger
- Viola Vogelsang-Reichl, geschäftsführende Verlegerin der Oberpfalz-Medien
- Klaus Emmerich
- Bürgermeister Michael Göth
- Raiffeisenbank-Vorstände Erich Übler und Martin Sachsenhauser
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.