Sulzbach-Rosenberg
21.02.2023 - 16:21 Uhr

Frauen der Boheme begehren auf gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral

Bei einer Buchvorstellung im Literaturhaus Oberpfalz stehen Frauen im Mittelpunkt, die um 1900 ein freies Leben als Künstlerinnen und Schriftstellerinnen wagten und dabei hohe Risiken und prekäre Lebensumstände nicht scheuten.

Margarete Beutler, Emmy Hennings und Franziska zu Reventlow stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890 - 1920". Bildmontage: Münchner Stadtbibliothek/Monacensia/exb
Margarete Beutler, Emmy Hennings und Franziska zu Reventlow stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890 - 1920".

"Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890 - 1920" ist eine Ausstellung in der Monacensia in München betitelt, die dort bis 31. Juli 2023 zu sehen ist. Den dazu erschienenen Begleitband stellen Anke Buettner und Sylvia Schütz am Freitag, 17. März, ab 19 Uhr im Literaturhaus Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg vor.

Dazu heißt es in einer Pressemitteilung: "Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in ihren Lebensentwürfen und Texten. Freiere Formen des Zusammenlebens, Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie Unabhängigkeit, ‘freie Mutterschaft' und Prostitution. Sie sind Kapitel ihres Lebens genauso wie Motive ihrer Werke. Als Künstlerinnen fordern sie öffentliche Aufmerksamkeit ein und prägen die Subkultur der Boheme zwischen München, Berlin und Zürich."

Anke Buettner leitet seit 2019 die Monacensia im Hildebrandhaus, dem literarischen Gedächtnis Münchens. Sylvia Schütz ist Mitarbeiterin der Monacensia und hat die Ausstellung „Frei leben“ kuratiert.

Karten für die Buchvorstellung im Literaturhaus gibt es für 10 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von NT-Ticket, sowie online unter www.nt-ticket.de. Inhaber des Stadtpasses Sulzbach-Rosenberg erhalten eine Ermäßigung. Kinder bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.