Zusammen mit Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Michael Göth wollen sie miteinander Feiern, am Samstag, 16. Juli, im Schützenheim 1893 Rosenberg: die Mitglieder des wahrscheinlich ältesten Freizeit-Fußball-Vereins in Sulzbach-Rosenberg. Heute noch aktiv beim Organisieren von Fußballturnieren, Schlauchbootfahrten, Vereinsschießen und von Faschingsbällen oder bei mehrtägigen Reiseveranstaltungen. Mit den „Fahrten ins Blaue“ begannen diese Touren 1964. Aktive Mitglieder und der Vorstand halten das Vereinsleben hoch, heißt es in einem Schreiben des Vereins an die Presse. Fast jeden Freitag treffen sie sich auf dem Gelände am Kempfenhofer Weg, dort steht die Vereinshütte. Jährlich am Vatertag, und dies ist auch Tradition, gibt es auf dem Gelände die Schall`ke-Kirwa. Ebenso Tradition waren die spektakulären Auftritte bei Faschingsumzügen von Anfang der 80er-Jahre bis zum Jahrtausendwechsel.
Ob als Teilnehmer bei den Olympischen Winterspielen in „Su-Ro-jevo“ (Sarajevo, 1984) oder 1995 als Familie Feuerstein (Berny Geröllheimer) mit Dino sowie 1998 unter dem Motto Asterix und Obelix, aber auch „Formel-1-Rennen“ die Umzüge waren technisch anspruchsvolle Werke mit ideenreichen Darstellungen und ohne die Schall'ker, undenkbar. Schon in den 60er-Jahren wurden Rodelmeisterschaften vom Annaberg den Wallfahrtsweg hinab organisiert. Daran nahmen bis zu 50 Personen teil.
Es waren die Schall'ker, die mit Unterstützung der Knappnesia das erste Männerballett in Sulzbach-Rosenberg aus der Taufe hoben und 1977 auf dem Landkreisball ihren Premieren-Auftritt hatten. Damals wie heute sind Zuschauer begeistert von den Darbietungen der Tänzer, heißt es. Es ist stets einer der Höhepunkte bei den Schall`ke-Faschingsbällen.
Mannschaft gegründet
1962 kam die Idee auf, eine sogenannte Stammtisch-Mannschaft im damaligen Café Schall in der Nürnberger Straße zu gründen. Die Fußballbegeisterten legten damit den Grundstein für den Verein und dessen spätere Namensnennung. Aus dieser Anfangszeit können sie viel erzählen, die Gründungsmitglieder Peter Loohs, Otto Presl, Helmut Sommer und Walter Zimmermann. Sie sind mit ihren Ehefrauen geladene Gäste bei der Jubiläumsfeier.
Auch manche Widrigkeiten in diesen 60 Jahren konnte dem Verein nichts anhaben. Das Café Schall wurde geschlossen, die ehemalige Hütte musste auf ein anderes Gelände verlegt werden. Es fanden sich trotzdem immer wieder Frauen und Männer, die die Gemeinschaft weiter führten und am Leben halten. Beim Jubiläumsfest am Samstag, 16. Juli, im Schützenheim Rosenberg gibt es ab 17 Uhr neben Essen und Gemütlichkeit sicher auch viele Geschichten zu hören.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.