Frei wählbar unabhängig, drei Schlagworte, mit denen sich die Freien Wähler Umland laut einer Pressemitteilung gut beschrieben sehen. Die positive Entwicklung der Stadt Rosenberg ist das erklärte Ziel. Ein Anliegen, das die FWU mit gesundem Menschenverstand und Engagement verfolgt. Seit Sommer hatte der Verein großen Zulauf und die Mitgliederzahlen sind rasant angestiegen. So kann die FWU nun eine Liste mit Sulzbach-Rosenbergern für den Stadtrat präsentieren, deren Mitglieder etwas bewegen wollen.
So setzt sich der Verein für die Leerstandbekämpfung und Belebung der Innenstadt ein. Neben Plakataktionen wurden bereits Bauberatungen mit regem Andrang zu dem Thema absolviert, weitere Veranstaltungen sollen folgen. "Durch unsere oftmals auch kritischen Fragen hoffen wir Bewegung in ein Thema zu bringen, es in den Fokus zu stellen, den es braucht. Dazu gehört auch, entsprechende Fragen auszuhalten. Es ist ein Erfolg, wenn die von uns angesprochenen Themen im Stadtrat diskutiert werden. Das ist doch ein Schritt in die richtige Richtung", so FWU-Spitzenkandidat Stefan Thar.
"Gläsernes Rathaus"
Von der FWU wurde, mit Initiative von Thomas Doblinger, das "gläserne Rathaus" auf den Weg gebracht und mit Unterschriftenlisten in Läden in Sulzbach-Rosenberg für diesen Antrag geworben. Die FWU setzt sich dafür ein, dass die entsprechende Verordnung in Sulzbach Rosenberg eingeführt und umgesetzt wird. Weitere Aktionen zu diesem Thema folgen.
Im gleichen Kontext wurde die Rolle des Viertelmeisters von der FWU wieder ins Leben gerufen: "Bürger, die sich nicht gehört oder unverstanden fühlen, haben damit bei der FWU Ansprechpartner, die ihre Anliegen aufnehmen und in den Stadtrat weitertragen" erklärt Kandidatin Alexandra Ottmann.
Stefan Thar betont: "Wichtig ist uns vor allem, dass nicht nur "geredet und gemeckert", sondern auch etwas getan wird." So wird die FWU die Organisation des Stadtlaufs beim Altstadtfest übernehmen und damit eine verlorene Tradition wiederbeleben. Um für das Klima vor Ort und den einheimischen Forst etwas zu tun, wird der Lauf 2020 als Future-Run deklariert, bei dem man für zurückgelegte Strecken Bäume erlaufen kann, die anschließend im Sulzbacher Forst gepflanzt werden. Gespräche mit Sponsoren laufen zur Zeit.
Kurz vor Umsetzung
Auch wenn der Verein sich für die Zukunft und die Jugend einsetzt, wird man die älteren Generationen nicht aus den Augen verlieren, so die Pressemitteilung weiter. Auch hier sind konkrete Projekte bereits kurz vor der Umsetzung. Zum Beispiel soll ein Einkaufsdienst des täglichen Bedarfs für ältere Menschen in Zusammenarbeit mit Supermärkten realisiert werden. Listen zur Bedarfsermittlung werden noch ausgegeben. "Gespräche mit Verantwortlichen werden gerade geführt", so Inge Girbert.
"Um Sulzbach Rosenberg die Rolle zuteil werden zu lassen, die es verdient, bedarf es vieler Bemühungen, Tatendrang und Entschlusskraft. Wir werden dafür einstehen gemeinsam mit anderen Stadträten Entscheidungen voranzutreiben und helfen, die Stadt zu entwickeln", fasst der langjährige FWU-Vorsitzende Peter Ehm in der Jahreshauptversammlung zusammen.
Die Kandidaten
1. Stefan Thar, 2. Alexandra Ottmann, 3. Peter Ehm, 4. Michael Schulz, 5. Fabian Schloss,6. Hans Falk, 7. Inge Girbert, 8. Robert Adunka, 9. Robert Stief, 10. Matthias Weiß, 11. Klaus Wilde, 12. Diana Laden.13. Thomas Doblinger.
14. Josef Schierlinger, 15. Robert Biesler, 16. Werner Müller, 17. Hans-Hermann Puff, 18. Christine Saber, 19. Norbert Ertl, 20. Tobias Falk, 21. Oliver Pongratz, 22. Norbert Eisner, 23. Andy Moser, 24. Joachim Weiß.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.