Sulzbach-Rosenberg
14.04.2023 - 15:42 Uhr

Handy nach Diebstahl an Metzgertheke schnell zurück bei der Besitzerin

Aufmerksames Personal in einer Metzgerei in Sulzbach-Rosenberg und das Ergebnis einer Handy-Ortung haben am Donnerstag einem Dieb einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Ein schnelles Ergebnis meldet die Sulzbach-Rosenberger Polizei nach dem Diebstahl eines Mobiltelefons in einem Fleischerei-Fachgeschäft. Symbolbild: Patrick Seeger/dpa
Ein schnelles Ergebnis meldet die Sulzbach-Rosenberger Polizei nach dem Diebstahl eines Mobiltelefons in einem Fleischerei-Fachgeschäft.

Einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit nutzte am Donnerstagmorgen, 13. April, ein zunächst unbekannter Täter, um sich in einem Fleischerei-Fachgeschäft in Sulzbach-Rosenberg ein Mobiltelefon im Wert von 700 Euro zu schnappen. Die Freude daran währte für ihn nicht lang, berichtet die Polizei.

Zur Tatzeit gegen 9.30 Uhr hatte eine 41-jährige Kundin ihr Handy kurz auf die Ladentheke gelegt. Als sie den Einkauf bezahlen wollte, bemerkte sie das Fehlen des Mobiltelefons. Eine Absuche im Laden blieb ergebnislos. Kurz zuvor hatte ein anderer Kunde den Ort des Geschehens verlassen. "Und weil gutes Verkaufspersonal seine Kundschaft mit Namen kennt, ergaben sich schon kurz nach der Tat erste Hinweise auf einen 64-jährigen Sulzbach-Rosenberger", schreibt die Polizei. Derweil ließ die Geschädigte per Ortungsdienst den Standort ihres Gerätes feststellen und gelangte so zu einem Mehrparteien-Anwesen im Stadtgebiet, in dem der besagte Mann wohnt. Als ihn die Frau zur Rede stellte und die Herausgabe ihres Telefons forderte, bestritt er allerdings, irgend etwas mit dessen Verschwinden zu tun zu haben.

Mit den gesammelten Informationen ging die 41-Jährige dann um die Mittagszeit zur Polizei in Sulzbach-Rosenberg und erstattete Anzeige. Die Beamten stellten den Antrag auf eine Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen bei den Amberger Justizbehörden. Während er noch lief, ging bei der Dienststelle die Mitteilung ein, dass im Briefkasten eines anderen Hausbewohners in dem Mehrparteien-Anwesen ein Handy aufgefunden worden sei. Es handelte sich um das Mobiltelefon der 41-jährigen Frau. "Offenbar war dem 64-Jährigen, der bei der Polizei kein Unbekannter ist, die Beute nun doch ‘zu heiß geworden', und er hatte sich ihrer entledigt", mutmaßt die Polizei.

Da von dem Handy die markante Schutzhülle fehlte und der Verdacht bestand, dass sich der Beschuldigte noch in deren Besitz befinden könnte, klingelten die Beamten mit dem mittlerweile eingetroffenen Durchsuchungsbeschluss an der Wohnungstür des Mannes. Die gesuchte Hülle fanden sie zwar nicht, aber der Verdächtige gab sein Leugnen auf und gestand angesichts der ihm vorgetragenen Beweislast den Diebstahl. "Offen blieb am Ende der Verbleib der Handyhülle und eine Antwort auf die Motivlage des 64-Jährigen", schließt der Polizeibericht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.