Das Herbstprogramm des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg steht 2022 im Zeichen des 100. Geburtstags seines Gründers Walter Höllerer, heißt es in dessen Pressemitteilung.
Die Jubiläums-Ausstellung "Ich sah, ich hörte" läuft bis 23. Dezember 2022. Ein weiteres Highlight ist die Lesung von Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar am Dienstag, 8. November, um 19 Uhr im Literaturarchiv. Die Moderation hat Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin.
Fast 20 Jahre nach ihrem bisher letzten Buch erschien im Herbst 2021 Emine Sevgi Özdamars autobiografisch gefärbter Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum". Sie erzählt darin von der Emigration aus der Türkei während des Militärputschs 1971 und davon, wie sie als Schauspielerin und Regisseurin in der deutschen und französischen Theaterszene Fuß fasst bei so namhaften Regisseuren wie Claus Peymann oder Benno Besson. Emine Sevgi Özdamars neuer Roman ist das vielstimmige Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen.
Die Autorin wurde für ihren jüngsten Roman mit dem Bayerischer Buchpreis 2021 ausgezeichnet und erhält für ihr literarisches Werk am 5. November in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis 2022. Die Jury würdigt Özdamar als "herausragende Autorin (…), der die deutsche Sprache und Literatur neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound verdankt".
Am 19. Dezember 2022 jährt sich der Geburtstag von Walter Höllerer zum 100. Mal. Die Reihe von Veranstaltungen zu diesem Anlass geht mit einem Festvortrag am Donnerstag, 1. Dezember, im Großen Rathaussaal der Stadt Sulzbach-Rosenberg zu Ende. Als Festredner ist Prof. Dr. Ernst Osterkamp eingeladen, Walter Höllerers Werk zu würdigen. Der Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker ist seit 2017 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Von 1992 bis 2016 war er Professor für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1979 bis 1992 war er Assistent und Privatdozent am Institut für deutsche Literatur der Universität Regensburg, wo er sich 1988 im Fach Deutsche Philologie habilitierte.
Die Stadt Sulzbach-Rosenberg und das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg laden gemeinsam zum Festvortrag in den Großen Rathaussaal ein. Die Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
Karten für alle Veranstaltungen
- Telefon: 09661/81 59 59-0
- E-Mail: info[at]literaturarchiv[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.