Knorr-von-Rosenroth-Festspiele im Juli mit neuem Konzept im Schlosshof in Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg
12.04.2022 - 16:07 Uhr

Zweimal, 2020 und 2021, mussten die Knorr-von-Rosenroth-Festspiele wegen Corona verschoben werden. Jetzt steht der Wiederbelebung des Barocks in Sulzbach-Rosenberg nichts mehr im Weg - dieses Mal sogar mit einem neuen Format.

Christian Knorr von Rosenroth war im 17. Jahrhundert Dichter und Hofkanzler am Hof des Herzogs Christian August in Sulzbach. Er zeichnete verantwortlich für die musisch-theatralischen Glanzpunkte des höfischen Lebens im Sulzbacher Schloss. An diese Tradition knüpfte die Stadt Sulzbach-Rosenberg 2007 mit den ersten Knorr-von-Rosenroth-Festspielen an, denen zwei weitere folgten. Die für 2020 geplante vierte Ausgabe der Festspiele fiel Corona zum Opfer, musste auf 2021 und dann auf 2022 heuer verschoben werden. Heuer geht sie nun im Juli über die Bühne, sind sich die Verantwortlichen in einem Pressegespräch sicher.

"Die Festspiele im einzigartigen Ambiente des Schlosshofs sind eine tolle Werbung für die Stadt", freute sich Bürgermeister Michael Göth. Er begrüßte auch das neue Konzept, wonach während der Festspielwoche zusätzliche Konzerte geplant sind. "Die Bühne soll den ganzen Sommer auch für andere Kulturveranstaltungen zur Verfügung stehen“, informierte Fred Tischler, der Produktionsleiter der Schlossfestspiele.

Jean-Baptiste Molière, Zeitgenosse von Christian Knorr von Rosenroth, steht auf der Theaterbühne im Mittelpunkt. Sein wohl berühmtestes Stück, "Der eingebildete Kranke", kommt insgesamt vier Mal im Juli zur Aufführung. Michael Ritz, der künstlerische Leiter der Festspiele, hat dazu wieder ein hochkarätiges Ensemble zusammengestellt. "Mit dieser grandiosen Komödie lassen wir im Schlosshof die Barockzeit wieder aufleben. Das Stück ist für Jung und Alt, macht Spaß und regt zum Lachen an, was besonders in der jetzigen, von Krisen geschüttelten Zeit sehr wichtig ist“, erklärte Ritz.

Der Premiere des Theaterstücks am Freitag, 8. Juli, um 20 Uhr folgen weitere Aufführungen am Samstag, 9. Juli (20 Uhr), Samstag, 16. Juli (20 Uhr) und Sonntag, 17. Juli (17 Uhr). Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen und online über www.nt-ticket.de erhältlich. Das gilt auch für das von der Kulturwerkstatt vorbereitete Kleinkunstprogramm mit folgenden Gastspielen:

  • Sonntag, 10. Juli, 20 Uhr: Tyrol Music Project
  • Dienstag, 12. Juli, 20 Uhr: Monika Drasch Trio
  • Mittwoch, 13. Juli, 20 Uhr: Leonhardsberger & Schmid
  • Freitag, 15. Juli, 20 Uhr: Gismo Graf Trio
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.