"Mehr Normalität in der Zukunft" wünschte Rektor Peter Danninger den 118 Abschlussschülern der Krötensee-Mittelschule. Der Schulleiter freute sich, dass man es trotz widriger Umstände wieder geschafft habe, die anvertrauten Jugendlichen mit hervorragenden Ergebnissen in die Berufswelt entlassen zu können. Zudem hätten sie gelernt, wie man Aufgaben im Team löst und Verantwortung übernimmt. Die Wirtschaft wisse durchaus solche Tugenden zu schätzen. Ein wenig Unzufriedenheit schwinge auch mit, so Danninger, da manche Schülerinnen und Schüler ihr Potential nicht genügend ausgenützt hätten und man nicht alles auf Corona schieben könne. Nichts falle einem im Leben von allein zu, es sei stets wichtig nicht aufzugeben oder nachzulassen, mahnte der Rektor zum Abschied.
Bürgermeister Michael Göth wünschte allen Absolventen viel Erfolg im nun folgenden Berufsleben, das beste Chancen für sie bereit halten würde. Die Stadt Sulzbach-Rosenberg sei stets darauf bedacht, Schülerinnen und Schülern eine gute Ausstattung zu bieten, die gerade während der Pandemie an Bedeutung gewonnen habe. So wurden in diesem Schuljahr für den Distanzunterricht Schüler-Leihgeräte und für alle Lehrkräfte mobile Endgeräte angeschafft, die nun im Glasfasernetz der Schule für einen modernen Unterricht einsatzbereit sind. In Vertretung der Sachaufwandsträger aus dem Schulverbund gratulierten für die Gemeinde Birgland Bürgermeisterin Brigitte Bachmann und für die Gemeinde Neukirchen Bürgermeister Peter Achatzi.
Die Schülersprecherinnen Aijsela Isik (9g) und Veronika Lösl (M10.1) bedankten sich bei den Lehrkräften und der Schulleitung für die Begleitung in dieser schwierigen Zeit. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Miriam Stiehler, die als Schülerin der Berufsfachschule für Musik am Quali als externe Schülerin teilnahm und die Gäste mit ihrem Gesang begeisterte. Ebenso ernteten die Manuel de Pellegrini (M9.2) und Max Romanow (M8.2) für ihre Einlagen am Flügel großen Applaus.
Rektor Danninger bedauerte, dass die Eltern auch in diesem Jahr nicht persönlich, sondern nur per Videoschalte die getrennten Feiern der Neunten und Zehnten Klassen verfolgen konnten. Die Abschlussgottesdienste fanden unter freiem Himmel am Annaberg statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.