Sulzbach-Rosenberg
25.10.2023 - 11:08 Uhr

Laufer Künstlerkreis bringt Farben-Freude ins LCC Sulzbach-Rosenberg

Gäste aus Mittelfranken, die sich internationale Unterstützung geholt haben, stellen derzeit im Haus der Volkshochschule Amberg-Sulzbach aus. Auf die Kunstfreunde wartet dabei auch ein Schlüsselerlebnis.

Werner Baur (Vierter von links) erklärt den Laufer Künstlerinnen Irmingard Beirle, Anna Luise Oechsler, Gerda Karina Hederer und Jutta Hanna Schwarz sowie Nora Matocza, der Leiterin der Galerie im LCC, und VHS-Leiterin Claudia Mai (von links) seine Assemblage "Schlüsselerlebnis". Bild: cog
Werner Baur (Vierter von links) erklärt den Laufer Künstlerinnen Irmingard Beirle, Anna Luise Oechsler, Gerda Karina Hederer und Jutta Hanna Schwarz sowie Nora Matocza, der Leiterin der Galerie im LCC, und VHS-Leiterin Claudia Mai (von links) seine Assemblage "Schlüsselerlebnis".

Bildung ermöglicht Schlüsselerlebnisse. Kunst auch. Davon kann man sich – wieder einmal – im Landkreis-Kulturzentrum überzeugen. Die neue Ausstellung bei der Volkshochschule mit Werken des Laufer Künstlerkreises vertreibt mit Farbe und Freude die herbstliche Melancholie.

1989 wurde der Laufer Künstlerkreis gegründet, um Kunst in die Öffentlichkeit zu bringen und eine Plattform für aktive Kunstschaffende aus Lauf und seinen Partnerstädten zu schaffen. Das Spektrum der Gruppe reicht von Bildhauerei über Objektgestaltung, Glas, Keramik, Textilkunst, Grafik, Fotografie und Malerei bis hin zur Drucktechnik. Ungemein vielfältig sind der künstlerische Ausdruck und die Techniken. Jutta Hanna Schwarz, die Sprecherin des Künstlerkreises, brachte die allen Laufer Künstlerinnen und Künstlern gemeinsame Überzeugung zum Ausdruck: „Ohne Kreativität ist das Leben grau.“

Claudia Mai, die Leiterin der Landkreis-Volkshochschule, ist begeistert: „Auf jeder Etage entdeckt man etwas Neues. Wenn man hochgeht, schweift der Blick bei jeder Stufe woandershin. Es wird nie langweilig!“

Nora Matocza, die Leiterin der Galerie im LCC, stellte die Künstler und ihre Werke vor. Elf Mitglieder des LKK sind vertreten, außerdem sechs Künstler aus dem tschechischen Loket, wohin Lauf freundschaftliche Beziehungen pflegt, sowie ein Maler aus der französischen Partnerstadt Brive-la-Gaillarde. Besonders hob Matocza die Vielseitigkeit der Künstler hervor, die alle mit unterschiedlichen Motiven und Techniken vertreten sind.

Auch die Hängung ist sehr gelungen. Die Arbeiten aus einem Atelier hängen nicht zusammen, sondern verteilt. Dadurch ist die Ausstellung besonders abwechslungsreich. Zugleich ist der optische Eindruck aber ruhig, weil die Bilder sehr locker gehängt sind. Auch die Kleinskulpturen in den Vitrinen im Erdgeschoss stehen mit reichlich Abstand, so dass jede einzelne für sich wirken kann.

Das Duo Petico, Peter Schertl und Zico Gradl, umrahmte die Vernissage mit argentinischem Tango und Musette-Walzer auf Gitarre und Akkordeon. Die Besucher wandelten durch das LCC, um die ausgestellten Werke zu betrachten. Sie ließen sich von den Künstlern ihre Werke erläutern und staunten vor der fast explosiven Farbenpracht, den filigranen Bleistiftzeichnungen, den detailreichen Keramikarbeiten und den suggestiven abstrakten Gemälden. Ein besonderer Magnet für die Betrachter war die Assemblage „Schlüsselerlebnis“ von Werner Baur. Er hat viele Schlüssel zusammengestellt, denn „jeder Schlüssel hat ein Schloss und hinter jedem Schloss ist ein Raum mit Geschichten.“ Die Geschichten hinter den Werken des Laufer Kunstkreises warten darauf, entdeckt zu werden. Möglich ist das in der Ausstellung, die bis 16. Februar 2024 im LCC, Obere Gartenstraße 3, zu bewundern ist.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.